31.12.2014 Aufrufe

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

Heft 02 Heft_02_2009.indb 1 16.2.2009 12:14:08 Uhr - qubus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

379<br />

Stand der Dinge<br />

1.2 Empfehlungen Bildnerische Gestaltung<br />

Allgemeine Empfehlungen<br />

1.2.1 Zusammenarbeit institutionalisieren<br />

Die Kontakte an den Schnittstellen, die durch das Projekt HS-<br />

GYM entstanden sind, werden von allen Beteiligten als positiv<br />

und fruchtbar erlebt. Sie bestätigen die Notwendigkeit eines kontinuierlichen<br />

Austauschs zwischen Vertreterinnen und Vertretern<br />

der Gymnasien und der Hochschulen.<br />

Umsetzung: Es sollen Strukturen, Anlässe und Projekte geschaffen<br />

werden, die die Zusammenarbeit sichern. Eine gemeinsam getragene<br />

Publikation informiert über den Stand der Zusammenarbeit.<br />

1.2.1 Gestalterische Bildung auf allen Stufen fordern<br />

Gestalterische Bildung soll als grundlegender Teil der Bildung<br />

verstanden und etabliert werden. Die Qualität des Gestaltungsunterrichts<br />

muss durch fachlich ausgewiesene Lehrkräfte auf der<br />

Primarstufe und den Sekundarstufen gewährleistet werden. Ob<br />

sich im Gymnasium die Wahlpflicht zwischen Musik und Bildnerischer<br />

Gestaltung aufrechterhalten lässt, ist im Zusammenhang<br />

mit der Klärung der Schnittstellen gründlich zu überdenken.<br />

Umsetzung: Initiativen und Aufklärungsarbeit, die diesen zentralen<br />

Forderungen dienen, werden von Gremien und Fachverbänden,<br />

Fachlehrpersonen in Volkschule sowie Mittel- und Hochschule<br />

unterstützt.<br />

Empfehlungen an die Mittelschulen<br />

1.2.3 Bildnerische Gestaltung im Fächerkanon der Gymnasien klären<br />

Im Hinblick auf eine im Wandel begriffene Bildungssituation diskutieren<br />

und formulieren Berufsverband und Fachschaften ihr<br />

Verständnis des Faches und eine verbindliche Positionierung der<br />

Bildnerischen Gestaltung im Fächerkanon.<br />

Umsetzung: Die zu vermittelnden fachlichen wie überfachlichen<br />

Kompetenzen werden für die unterschiedlichen Stufen und Schnittstellen<br />

formuliert und Kriterien immer wieder neu diskutiert.<br />

1.2.4 Bildnerische Gestaltung hinsichtlich gestalterisch-künstle-<br />

<strong>Heft</strong>_<strong>02</strong>_<strong>2009.indb</strong> 379<br />

<strong>16.2.2009</strong> <strong>12</strong>:15:10 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!