12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abgeltungsteuer<br />

Ab Anfang 2009 geltende Regelung zur Besteuerung von<br />

Kapitalerträgen an der Quelle. Grundsätzlich ist mit<br />

Abzug der Abgeltungsteuer die Steuerpflicht erfüllt. Das<br />

bedeutet, dass von allen bei Verkauf oder Rückzahlung<br />

realisierten Wertsteigerungen, von Zinsen, Dividenden<br />

und ähnlichen Erträgen pauschal 25 Prozent zu Gunsten<br />

des Fiskus abgezweigt werden. Das erledigt die Bank<br />

(oder ein anderer Finanzdienstleister) für den Steuerpflichtigen.<br />

In der Einkommensteuererklärung brauchen<br />

Kapitalerträge „im Prinzip“ nicht mehr aufgeführt zu<br />

werden.<br />

Die Abgeltungsteuer löst die bis Ende 2008 geltenden<br />

Regelungen wie Spekulationsfrist (siehe dort) und<br />

Halbeinkünfteverfahren (siehe dort) ab. Leider bringt<br />

die Abgeltungsteuer in vielen Fällen weder eine wirkliche<br />

Steuersenkung noch eine echte Vereinfachung. Das<br />

Gegenteil ist der Fall. Das gilt vor allem dann, wenn<br />

der persönliche Steuersatz unter 25 Prozent liegt, wenn<br />

der Anleger bei mehr als einer Bank Konten hat, wenn<br />

Wertpapiere in verschiedenen Depots verwahrt werden<br />

(was sich beim Übergang von der alten zur neuen<br />

Steuer sogar empfiehlt). Es gilt auch wenn Ersparnisse<br />

Finanzlexikon<br />

auf unterschiedliche Art angelegt sind, oder wenn Anleger<br />

Wertpapiere besitzen, die vor und nach dem Jahreswechsel<br />

2008/09 erworben wurden. Eine Berücksichtigung<br />

in der Einkommensteuererklärung ist auch<br />

dann wichtig, wenn Anleger noch Verlusten aus der<br />

Zeit vor 2009 vortragen können oder Einkünfte aus<br />

ausländischen Quellen beziehen.<br />

Abwrackprämie<br />

Eigentlich staatliche Subvention, die z. B. den Ersatz<br />

alter Schiffe oder Produktionsanlagen durch Neubauten<br />

fördern soll. 2009 wurde auch privaten Autobesitzern<br />

„Abwrackprämien“ gezahlt, wenn sie bereit waren, ihr<br />

altes Fahrzeug verschrotten zu lassen und an seiner<br />

Stelle einen Neuwagen zu erwerben. Dies gehörte zu<br />

einem Bündel von Maßnahmen, die in Deutschland und<br />

anderen Ländern zur Bekämpfung der durch die Finanzkrise<br />

ausgelösten weltweiten Wirtschaftskrise ergriffen<br />

wurden.<br />

Zur Unterstützung der Automobilindustrie wurde 2009<br />

in Deutschland privaten Haushalten erstmals ein staatlich<br />

finanzierter Zuschuss von 2.500 € beim Autokauf<br />

angeboten, wenn sie bereit waren, ihr altes Auto verschrotten<br />

zu lassen und dies durch einen entsprechen-<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!