12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

festgelegte Kriterien beachtet, die die persönlichen Umstände<br />

des Steuerpflichtigen berücksichtigen. Daraus<br />

ergibt sich die Zuordnung des jeweiligen Falls in eine<br />

bestimmte Steuerklasse. Die Höhe der bei dem bestimmten<br />

Einkommen oder einer Erbschaft zu entrichtenden<br />

Steuer ist von der jeweiligen Klasse abhängig.<br />

Verschiedene Steuerklassen gibt es sowohl im Einkommensteuer-<br />

als auch im Erbschaftssteuerrecht. Im Lohnsteuerrecht<br />

werden die Steuerklassen vor allem unter<br />

Berücksichtigung des Familienstandes, des Alters und<br />

der Kinderzahl gebildet. (Mehr dazu im Internet-Lexikon)<br />

288<br />

Achtung<br />

Prüfen Sie immer, ob Sie in der für Sie günstigsten<br />

Steuerklasse sind, da Sie dadurch unter Umständen<br />

deutliche Ersparnisse erzielen können.<br />

Stille Reserven<br />

Stille Reserven oder stille Rücklagen sind Teile des Eigenkapitals<br />

eines Unternehmens, die in der Bilanz für<br />

Außenstehende nicht oder nur schwer erkennbar sind.<br />

Stille Reserven entstehen entweder durch Unterbewertung<br />

von Aktiva oder durch Überbewertung von Passiva.<br />

Sie sind also auf beiden Seiten der Bilanz zu finden.<br />

Stille Reserven erhöhen den Wert eines Unternehmens<br />

über den Wert hinaus, der aus der Bilanz und der Gewinn-<br />

und Verlustrechnung ersichtlich ist. Steuerlich<br />

bedeuten Stille Reserven eine zeitweise Verminderung<br />

der steuerlichen Bemessungsgrundlage.<br />

Der Begriff der stillen Reserven oder der stillen Rücklagen<br />

gehört zu den umstrittensten Bereichen der Bilanzierung,<br />

Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen.<br />

Stille Reserven sind neben dem Grund- oder<br />

Stammkapital, den Rücklagen sowie dem Gewinn oder<br />

Verlust Teile des Eigenkapitals eines Unternehmens. Ihre<br />

Existenz ist aus der Bilanz nicht ersichtlich. Sie können<br />

sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite<br />

der Bilanz entstehen, also sowohl beim Vermögen wie<br />

bei den Verbindlichkeiten. Durch die Bildung von stillen<br />

Reserven kann das Unternehmen seinen ausgewiesenen<br />

Gewinn und damit auch seine Steuerschulden reduzieren.<br />

Deshalb werden die Bilanzierungsmethoden von den<br />

Steuerbehörden sorgfältig geprüft.<br />

Stock-Split<br />

Beim Stock Split werden die umlaufenden Aktien einer<br />

Aktiengesellschaft eingezogen, entwertet und durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!