12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

Zahlungsbilanz<br />

Die Zahlungsbilanz eines Landes dient der systematischen<br />

Erfassung aller wirtschaftlichen Transaktionen<br />

zwischen In- und Ausländern innerhalb einer Periode.<br />

Sie wird zur besseren Darstellung der zugrunde liegenden<br />

Vorgänge in verschiedene Teilbilanzen untergliedert.<br />

Seit 1995 wendet die Deutsche Bundesbank ein neues<br />

Konzept für die Darstellung der Zahlungsströme an, auf<br />

das sich die Mitglieder des Internationalen Währungsfonds<br />

(IWF) geeinigt haben.<br />

Die Zahlungsbilanz spiegelt die wirtschaftlichen Transaktionen<br />

zwischen Personen, Unternehmen oder Institutionen<br />

mit Sitz diesseits und jenseits der Grenzen<br />

wider. Sie besteht aus mehrfach untergliederten Einzelbilanzen<br />

(Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz),<br />

die jeweils gleichartige Vorgänge im Verkehr mit dem<br />

Ausland erfassen.<br />

Ein Überschuss oder ein Defizit in der Leistungsbilanz<br />

führt in gleichem Umfang zu einer Zunahme von Nettoforderungen<br />

beziehungsweise Verbindlichkeiten (Schulden)<br />

gegenüber dem Ausland. das Ergebnis lässt sich an<br />

den Veränderungen der beiden anderen Teilbilanzen<br />

(Kapital- und Devisenbilanz) ablesen.<br />

308<br />

Zerobonds<br />

Wertpapiere, bei denen es keine regelmäßigen Zinszahlungen<br />

gibt. Deshalb werden diese Papiere oft auch als<br />

"Null-Kupon-Anleihen" bezeichnet. Der Ertrag dieser<br />

Form der Geldanlage ergibt sich aus dem Unterschied<br />

zwischen dem Ausgabepreis und dem Betrag, der später<br />

bei Fälligkeit zurückgezahlt wird. Da es während der<br />

Laufzeit nicht zur Ausschüttung von Zinsen oder Dividenden<br />

kommt, verbleiben sie im Depot, werden dort<br />

wieder eingesetzt und erhöhen so im Laufe ihrer Laufzeit<br />

das angelegte Vermögen des Investors.<br />

Der Ausgabekurs von Zero-Bonds liegt immer unter dem<br />

vereinbarten Rückzahlungskurs. Aus der Differenz zwischen<br />

diesen beiden Werten ergibt sich für den Käufer<br />

dieser Art von Anleihe die Verzinsung seiner Geldanlage.<br />

Je nach Lage am Kapitalmarkt kann der Kurs von Null-<br />

Kupon-Anleihen an der <strong>Börse</strong> stark schwanken. Für den<br />

Erwerber gilt aber immer die gleiche Regel: Der von ihm<br />

zu erzielende Zins oder die Rendite errechnet sich aus<br />

dem Unterschied zwischen dem Kauf- und dem Verkaufskurs<br />

unter Berücksichtigung der Zeit, in der die<br />

Anleihe im Besitz des Anlegers war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!