12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sultierenden Lasten tatsächlich tragen kann. Dazu verlangt<br />

sie vom Kreditnehmer eine Selbstauskunft. Bei<br />

kleinen Kreditsummen passiert dies in einem standardisierten<br />

Verfahren. Die Bank beurteilt dabei auch menschliche<br />

Eigenschaften, das Ansehen und die persönlichen<br />

wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse. Zu<br />

letzteren zählen insbesondere das vorhandene Vermögen<br />

und andere bereits bestehende Schulden, das regelmäßige<br />

Einkommen und bereits bestehende Kredite, die weiter<br />

getilgt werden müssen. Das Kreditinstitut versucht,<br />

durch diese Kreditprüfung herauszufinden, ob der Kreditnehmer<br />

die Schuldentilgung bis zum Ende durchhalten<br />

kann.<br />

Achtung<br />

Eine Selbstauskunft sollte besonders sorgfältig<br />

und unbedingt wahrheitsgemäß ausgefüllt werden.<br />

Wenn es später zu Problemen und rechtlichen<br />

Auseinandersetzung kommen sollte, kann<br />

die Selbstauskunft bei einer eventuellen Haftung<br />

der Bank eine wichtige Rolle spielen. Außerdem<br />

ist es in Ihrem eigenen Interesse, sich bei Krediten<br />

nicht zu „übernehmen.“<br />

Shareholder Value<br />

Finanzlexikon<br />

Der aus dem Englischen stammende Begriff Shareholder<br />

Value lässt sich als „Aktionärsvermögen“ oder „Vermögen<br />

des Anteilseigner“ ins Deutsche übersetzen. Hinter<br />

diesem Konzept verbirgt sich ein Managementprinzip,<br />

das die Unternehmenspolitik primär auf die Steigerung<br />

des Gesamtwerts eines Unternehmens und die Vermögensinteressen<br />

der Aktionäre ausrichtet. Der Wert des<br />

Unternehmens wird dabei allein aus der Sicht der Eigentümer<br />

betrachtet.<br />

Für den Anteilseigner zeigt sich der Erfolg der Geschäftsführung<br />

an der Höhe der Dividendenausschüttungen<br />

und der Kursentwicklung seiner Aktien. Um die<br />

Spitzenmanager in dieser Hinsicht zu Höchstleistungen<br />

zu treiben, wird deren Einkommen über hohe Bonuszahlungen<br />

dabei eng an Kennziffern wie Aktienkurs und<br />

Dividende gebunden. Gefahren und Grenzen dieses Konzepts<br />

zeigten sich spätestens in der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

2008/09.<br />

Das Shareholder-Value-Konzept bedeutet in der Praxis<br />

eine einseitige Ausrichtung der Unternehmenspolitik auf<br />

die Interessen der Anteilseigner. Diese enge Sichtweise<br />

führt dazu, dass die Interessen der Arbeitnehmer, der<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!