12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

Auch bei den Nebenwerten gibt es Angebote für Anleger<br />

mit geringer, mittlerer und mit hoher Risikoneigung. In<br />

der unteren Klasse finden sich Mischfonds, die Aktien<br />

und Rentenpapiere enthalten. Manche Fonds konzentrieren<br />

sich bei der Suche nach den »Hidden Champions«,<br />

also wenig bekannten mittelständischen Spitzenunternehmen,<br />

auf Deutschland (wie der FPM Stockpicker<br />

Germany). Andere suchen in der gesamten EU nach den<br />

Outperformern (wie Uni&SmallCaps Europa) oder sind<br />

weltweit unterwegs (wie Global Advantage EM High<br />

Trust).<br />

Nennwert<br />

Früher hatten alle Aktien in Deutschland einen aufgedruckten<br />

„Nennwert“ in Höhe von 5, 50 oder 100 Euro<br />

beziehungsweise Mark.<br />

Es spielte keine Rolle, ob es sich um Namens-, oder Inhaberaktien<br />

handelte, oder ob es um Stamm- oder Vorzugsaktien<br />

ging. Alle hatten einen bestimmten Nennwert.<br />

Dieser Aufdruck hatte allerdings nur bei der Erstausgabe<br />

eine Bedeutung. Für den Preis oder den Kurs, zu<br />

dem die Aktie tatsächlich an der <strong>Börse</strong> gehandelt wurde,<br />

spielte der Nennwert keine Rolle. Allerdings hatte eine<br />

250<br />

Aktie mit dem Nennwert 50 immer den zehnfachen<br />

Kurswert einer Aktie mit dem Nennwert 5 Mark.<br />

Heute kommen alle neuen Aktien ohne Nennwert auf<br />

den Markt. Auch die Anteilsscheine bestehende Aktiengesellschaften<br />

wurden weitgehend auf nennwertlose<br />

Papiere umgestellt. Das ändert aber nichts daran, dass<br />

jedes dieser Wertpapiere nach wie vor einen bestimmten<br />

Anteil am Gesamtkapital der Gesellschaft repräsentiert.<br />

Nennwertlose Aktien<br />

Nennwertlose Aktien sind in Deutschland erst seit 1998<br />

zugelassen. Dadurch sollte auch die Umstellung auf Euro<br />

erleichtert werden. Sie haben keinen bestimmten Wertaufdruck<br />

sondern verbriefen einen Anteil am Gesellschaftsvermögen<br />

des Unternehmens. Sie werden auch<br />

als Stück-Aktien bezeichnet. Die sehr ähnliche Quotenaktie<br />

gilt als "unechte nennwertlose Aktie". Bei Stückund<br />

Quotenaktien ist der Aktionär mit einem bestimmten<br />

Prozentsatz am Vermögen des Unternehmens beteiligt.<br />

Nennwertlose Aktien waren in den USA, Kanada und<br />

verschiedenen anderen Ländern schon seit langem üblich.<br />

Im Zuge der Vorbereitung auf die europäische Wäh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!