12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wegen Inflation und anderen Risiken seine Zuflucht im<br />

Gold sucht. Goldfonds haben gegenüber dem physischen<br />

Besitz von Gold den Vorteil, dass keine Mehrwertsteuer<br />

bei Kauf und Verkauf zu zahlen ist. Lager- und<br />

Versicherungskosten entfallen; Risiken wie Diebstahl<br />

bestehen nicht. Allerdings können Investmentanteile<br />

anders als Münzen oder kleine Barren im Krisenfall nicht<br />

als „Notgroschen“ dienen.<br />

Gold-Termingeschäfte<br />

Rohstoff-Optimisten sind überzeugt, dass der Goldpreis<br />

angesichts begrenzter Ressourcen langfristig ein enormes<br />

Ertragspotenzial aufweist. Über Terminkontrakte<br />

auf Gold können Anleger sowohl bei steigenden als auch<br />

bei fallenden Märkten Gewinnchancen nutzen.<br />

Immer wieder empfehlen Anlageberater den Handel mit<br />

Terminkontrakten – nicht nur bei Gold. Solche Papiere<br />

sind hochspekulativ und haben nichts mehr mit der<br />

Absicherung des Depots zu tun. Sie gehören zur Kategorie<br />

„Spielgeld“. Anleger sollten sich an diesen „Wetten“<br />

auf die Preisentwicklung nur dann einlassen, wenn sie<br />

den Markt und die Spielregeln verstehen und sich in<br />

jedem Fall nur mit sehr begrenzten Summen an solchen<br />

riskanten Geschäften beteiligen.<br />

Gold-Zertifikate<br />

Finanzlexikon<br />

Für Privatanleger sind Goldzertifikate eine günstige<br />

Alternative für ein Investment im Goldmarkt. Sie werden<br />

wie Wertpapiere gehandelt und bilden die Preisschwankungen<br />

des Goldes (zum Beispiel zum Spotpreis in London)<br />

eins zu eins nach. Andere Goldzertifikate setzen<br />

zum Beispiel auf den Amex Gold Bugs Index als Basiswert,<br />

der sich wiederum aus Goldminen zusammensetzt,<br />

die ihre Produktion für maximal zwei Jahre auf Termin<br />

verkauft haben.<br />

Anleger können auch so genannte Endloszertifikate<br />

erwerben, um nicht am Ende der Laufzeit immer wieder<br />

ein neues Goldzertifikat kaufen zu müssen. Beachtet<br />

werden muss bei diesen Investments aber immer auch<br />

das Währungsrisiko: Der Goldpreis wird in Dollar notiert.<br />

Wenn der Dollar gegenüber dem Euro an Wert verliert,<br />

kann dies einen Gewinn beim Gold teilweise oder ganz<br />

„auffressen“.<br />

Zertifikate sind in der Regel nicht mit Gold abgesichert.<br />

Gerät ein Institut (wie Lehman Brothers durch die amerikanische<br />

Hypothekenkrise) in finanzielle Probleme,<br />

kann es den Wert des Gold-Zertifikats möglicherweise<br />

nicht mehr zurückzahlen.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!