12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtig ist, dass die Versicherungssumme genau dem<br />

Neuwert des Hausrats entspricht. Bei einer Unterversicherung<br />

erhalten Sie möglicherweise nur einen Teil Ihres<br />

Schadens ersetzt. Es gibt Angebote mit einem Unterversicherungsverzicht.<br />

Dann wird die Versicherungssumme<br />

nach einer bestimmten Formel errechnet: Quadratmeter<br />

der Wohnung mal 600 Euro. Für eine 60-Quadratmeter-<br />

Wohnung müssten demnach 36.000 Euro als Neuwert-<br />

Versicherungssumme vereinbart werden.<br />

Diese Formel birgt Gefahren: Hat der Versicherungsnehmer<br />

sehr viele teure Gegenstände im Wert von über<br />

50.000 € in einer kleinen Wohnung, ist er bei einem<br />

Totalschaden stark unterversichert. Eine gleitende Neuwertversicherung<br />

kann sinnvoll sein, weil bei lange bestehenden<br />

Versicherungen andernfalls die ausgezahlte<br />

Summe angesichts gestiegener Preise für Möbel und<br />

andere Einrichtungsgegenstände nicht ausreicht.<br />

Achtung<br />

Wer ein Arbeitszimmer in der Wohnung hat, sollte<br />

(schriftlich) klären, inwieweit berufliche Gegenstände<br />

(Computer usw.) mitversichert sind.<br />

Haustürgeschäfte<br />

Finanzlexikon<br />

Hierbei handelt es sich vor allem um Geschäfte, die an<br />

der Tür oder in der Wohnung, also im privaten Bereich<br />

des Kunden abgeschlossen werden. Unter den Begriff<br />

des Haustürgeschäftes fallen aber auch alle Formen des<br />

Direktverkaufs. Dazu gehören auch Telefon- und Teleshopping<br />

sowie Verkäufe auf sogenannten Kaffeefahrten<br />

und Einkäufe im Internet. In diesen Fällen ist der Käufer<br />

durch ein gesetzlich verankertes Widerrufsrecht geschützt.<br />

Bei den meisten Formen des so genannten Haustürgeschäfts<br />

handelt der Kunde meist nicht aus eigenem Antrieb.<br />

Oft wird der Käufer durch das Angebot überrascht.<br />

Der Verkäufer drängt ihn, sich rasch für oder gegen einen<br />

Kauf zu entscheiden. Dabei werden häufig Rabatte<br />

angeboten, die „nur noch begrenzte Zeit gelten“ oder<br />

behauptet, das nur noch Ware in sehr begrenztem Umfang<br />

vorhanden sei: „Solange der Vorrat reicht“. Der<br />

Kunde hat daher beim Direktverkauf keine Zeit, sich über<br />

das Produkt ausreichend zu informieren, Qualitäts- und<br />

Preisvergleiche mit anderen Angeboten vorzunehmen.<br />

Von psychologisch geschulten Verkäufern wird auf die<br />

angesprochenen Personen an der Haustür, auf der Stra-<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!