12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geführten Aufträgen. Hierbei müssen bei der Ausführung<br />

keine bestimmten Preisgrenzen eingehalten werden.<br />

Kauf oder Verkauf werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

und zu dem Kurs ausgeführt, der in diesem Augenblick<br />

gilt. Der kann höher oder niedriger sein, als er<br />

zu der Zeit war, in der der Auftrag an die Bank gegeben<br />

wurde.<br />

Nicht immer können Orders sofort ausgeführt werden.<br />

Wenn Anleger vermeiden wollen, Aktien zu einem Preis<br />

kaufen oder verkaufen, der deutlich über oder unter<br />

ihren Vorstellungen liegt, dann können sie ihren Auftrag<br />

„limitieren“. Das bedeutet, dass er nur ausgeführt wird,<br />

wenn dies zu dem festgelegten Kurs möglich ist. Das<br />

schützt vor unangenehmen Überraschungen. Ein solcher<br />

limitierte Auftrag gilt in der Regel bis zum Ende des<br />

jeweiligen Monats. Er kann aber auch auf den aktuellen<br />

<strong>Börse</strong>ntag beschränkt werden.<br />

Achtung<br />

Limitierte Aufträge sind vor allem dann zu empfehlen,<br />

wenn es um die Aktien kleinerer Unternehmen<br />

geht, bei denen auch kleinere Kauf- und<br />

Verkaufsorders Kursbewegungen auslösen können.<br />

Lohnabtretung<br />

Finanzlexikon<br />

Viele Banken und Sparkassen verlangen bei der Kreditvergabe<br />

als zusätzliche Sicherheit den pfändbaren Teil<br />

des Lohnes als Abtretung. Wer diese Klausel, die im<br />

Kleingedruckten der meisten Kreditverträge steht, unterschreibt,<br />

muss wissen, dass dies einschneidende Konsequenzen<br />

haben kann.<br />

Das Kreditinstitut kann bei einer Kreditkündigung - ob<br />

berechtigt oder nicht - sofort und ohne Gerichtsverfahren<br />

vom Arbeitgeber des Kunden den Kredit vom pfändbaren<br />

Teil des Lohnes verlangen. Zur Lohnpfändung<br />

reicht ein einfacher Brief an den Arbeitgeber und eine<br />

Kopie des Kreditvertrages. Der Arbeitgeber darf dann<br />

seinem Mitarbeiter nur noch das Existenzminimum auszahlen,<br />

den Rest muss er an den Kreditgeber weiterleiten.<br />

Sonst macht er sich selber strafbar. Die möglichen<br />

Folgen können gravierend sein. Als erstes fehlt von einem<br />

Augenblick zum anderen der überwiegende Teil des<br />

bisherigen monatlichen Einkommens. Das löst in einer<br />

Kettenreaktion meist weitere unangenehme Folgen aus:<br />

Regelmäßige Verpflichtungen, wie Miete, Versicherungsbeiträge<br />

und andere Daueraufträge werden nicht mehr<br />

ausgeführt. Das kann beispielsweise zur Kündigung der<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!