12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

D-60295 Frankfurt/Main<br />

Telefon: +49 69 - 25 616 - 0<br />

Telefax: +49 69 - 25 616 - 14 76<br />

E-Mail: info@deutsche-finanzagentur.de<br />

Tagesgeld<br />

Als Tagesgeld werden bei Banken Guthaben bei der<br />

Zentralbank bezeichnet, die anderen Banken für kurze<br />

Zeit (oft „über Nacht“) gegen Zinszahlung zur Verfügung<br />

gestellt und danach sofort wieder zurückgezahlt werden.<br />

Private Kunden können aber ebenfalls bei einer Geschäftsbank<br />

oder der Finanzagentur des Bundes ein<br />

Tagesgeldkonto einrichten und von den höheren Zinsen<br />

profitieren.<br />

Auch private Bankkunden können sich ein Tagesgeldkonto<br />

anschaffen, das entweder von der eigenen Hausbank<br />

oder einem anderen Institut angeboten wird. Es kostet<br />

nichts und bringt im Gegensatz zu Girokonto Zinsen<br />

bzw. höhere Zinsen. Die Überweisungen vom Girokonto<br />

auf das Tagesgeldkonto und umgekehrt sollten innerhalb<br />

der Hausbank binnen 24 Stunden erledigt sein. Das Geld<br />

steht also bei Bedarf rasch zur wieder zur Verfügung.<br />

292<br />

Seit Juli 2008 bietet auch der Bund über seine Finanzagentur<br />

neben Bundesanleihen und Bundesschatzbriefen<br />

auch die Möglichkeit Spargelder sicher, flexibel und<br />

dennoch ertragreich zu parken. Mit der „Tagesanleihe“<br />

macht er nicht nur dem Sparbuch sondern auch dem<br />

Tagesgeld, den Festgeldkonten oder Geldmarktfonds der<br />

Banken Konkurrenz.<br />

TecDax<br />

Neben den traditionellen Aktienmärkten für große und<br />

mittlere Unternehmen haben in Deutschland und in<br />

anderen Ländern Ende der 90er Jahre die so genannten<br />

„Neuen Märkte“ für Furore gesorgt. Sie wurden für den<br />

Handel mit Aktien junger, dynamischer Unternehmen<br />

aus dem Technologiesektor geschaffen. Besonders der<br />

„Neue Markt“ in Frankfurt gelangte dabei zu trauriger<br />

Berühmtheit. Als dieser Markt geschlossen wurde, entstand<br />

an seiner Stelle eine Technologiebörse, deren Entwicklung<br />

ein eigener Index, der TecDax widerspiegelt.<br />

Der TecDax ist das Schaufenster für die mittleren und<br />

kleinen Technologiewerte und bietet Anlegern die Möglichkeit,<br />

in zukunftsträchtige Unternehmen und deren<br />

Produkte zu investieren. Er enthält die 30 größten Aktien<br />

aus Technologiebranchen. Seine Mitglieder dürfen bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!