12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktien-Split<br />

Beim Stock Split werden die umlaufenden Aktien einer<br />

Aktiengesellschaft eingezogen, entwertet und durch<br />

eine höhere Anzahl neuer Aktien ersetzt. Inzwischen<br />

geschieht dies in der Regel virtuell, also im Rahmen der<br />

Datenverarbeitung. Das Verhältnis in dem alte in neue<br />

Aktien umgetauscht werden, wird als Splitting-<br />

Verhältnis bezeichnet.<br />

Der Anteil, den der einzelne Aktionär an dem Unternehmen<br />

hält, ist vor und nach dem Stock-Split unverändert.<br />

Das Vermögen der Gesellschaft verteilt sich nur zahlenmäßig<br />

auf mehr Aktien als vorher. Der Stock Split dient<br />

vor allem dazu, die Aktie an der <strong>Börse</strong> leichter handelbar<br />

zu machen, da der Preis pro Stück deutlich sinkt. Die<br />

Initiative zu einer solchen Maßnahme geht grundsätzlich<br />

von der Aktiengesellschaft selbst aus. Das Verhältnis,<br />

in dem alte gegen neue Aktien getauscht werden,<br />

wird als Splitting-Verhältnis bezeichnet. So bedeutet<br />

beispielsweise ein Splitting-Verhältnis von 1 zu 3, dass<br />

der einzelne Aktionär für eine alte Aktie drei neue Aktien<br />

erhält.<br />

Aktientypen<br />

Finanzlexikon<br />

Aktien werden in verschiedenen Varianten ausgegeben<br />

und an der <strong>Börse</strong> gehandelt. Hier ein Überblick über die<br />

wichtigsten Arten.<br />

Stammaktien<br />

Sie verbriefen eine Beteiligung am Stammkapital der AG<br />

und sichern dem Besitzer ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung.<br />

Vorzugsaktien<br />

Wertpapiere, die ebenfalls eine Beteiligung am Stammkapital<br />

der AG verbriefen und zudem bestimmte Vorrechte<br />

gewähren; dies gilt insbesondere bei der Gewinnbeteiligung.<br />

Junge Aktien<br />

Auch neue Aktien genannt. Sie stammen aus der Kapitalerhöhung<br />

einer AG. Der Zeitpunkt für die Ausgabe<br />

junger Aktien wird vor allem von der Verfassung der<br />

<strong>Börse</strong> abhängig gemacht. Junge Aktien kann man über<br />

sogenannte Bezugsrechte (siehe dort) erwerben, die wie<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!