12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immobilienfonds<br />

Wer nicht selber in Grundstücke und Häuser investieren<br />

kann oder will, kann sich auch mit kleineren Anlagesummen<br />

an der Ertragskraft von Grund- und Hauseigentum<br />

beteiligen. Die Immobilie stellt einen Sachwert dar,<br />

bietet ein gewisses Maß an Wertbeständigkeit und Inflationsschutz.<br />

Eine Vielzahl von Unternehmen bieten<br />

Anlegern die Möglichkeit, sich über offene oder geschlossene<br />

Immobilienfonds am Grundbesitz zu beteiligen.<br />

Immobilienfonds investieren in Häuser, Bürogebäude,<br />

Einkaufscenter usw. Wichtig ist die Unterscheidung in<br />

offene und geschlossene Immobilienfonds (siehe dort).<br />

Für Fondssparer sind die offenen von Interesse. Nur sie<br />

nämlich dürfen den geschützten Namen „Investmentfonds“<br />

führen. Die geschlossenen Immobilienfonds dürfen<br />

sich „nur“ Fonds nennen.<br />

Wer sich mit einem direkten Erwerb einer Immobilie<br />

nicht zu sehr festlegen will, dem können Immobilienfonds<br />

die Chance dazu bieten. Dazu kommt das Steuerargument:<br />

Seit Anfang 2000 hat der deutsche Gesetzgeber<br />

die Veräußerungsgewinne aus Immobilien erst nach<br />

zehn Jahren (bis dahin zwei Jahre) von der Besteuerung<br />

Finanzlexikon<br />

freigestellt. Damit schwindet der Anreiz, Immobilien mit<br />

Wertsteigerungen innerhalb der ersten zehn Jahre zu<br />

verkaufen.<br />

Wer es trotzdem tut und innerhalb von fünf Jahren drei<br />

oder mehr Immobilien verkauft, dem unterstellen die<br />

Finanzbehörden sogar ein gewerbsmäßiges Handeln mit<br />

allen steuerlichen Konsequenzen. Da ist der Kauf von<br />

Anteilen an einem Immobilienfonds im Vergleich zu<br />

einer Direktanlage in eine Immobilie zu Renditezwecken<br />

eine Alternative.<br />

Investmentsparen<br />

Beim Investmentsparen beteiligt sich der Anleger an<br />

einem Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft.<br />

Das eingezahlte Geld wird von dieser zum Kauf von Aktien,<br />

Anleihen oder anderen Wertpapieren genutzt. In<br />

welcher Form das geschieht, ist jeweils genau festgelegt.<br />

Seit 1950 gibt es das Fondssparen in Deutschland.<br />

Nicht jeder Sparer hat die Zeit, sich regelmäßig um seine<br />

Geldanlagen zu kümmern. Andere Anleger haben die<br />

Sorge, dass ihre Kenntnisse für ein erfolgreiches, eigenständiges<br />

Engagement an den Finanzmärkten noch nicht<br />

ausreichen. Der Erwerb von Anteilen an Investmentfonds<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!