12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

höher verzinsten Anleihen zu investieren. Ergebnis:<br />

Aktienkurse fallen, Anleihekurse steigen.<br />

Die Unternehmensanalyse ist aus Sicht der Anleger<br />

der wichtigste Teilbereich der Fundamentalanalyse.<br />

Hier geht es um die Prognose der Kursentwicklung<br />

einzelner Aktien. Untersucht wird neben der gegenwärtigen<br />

wirtschaftlichen Situation vor allem die künftig<br />

zu erwartende Entwicklung einer Aktiengesellschaft.<br />

Garantiefonds<br />

Davon spricht man, wenn die Fondsgesellschaft dem<br />

Anleger eine Mindestausschüttung, einen Mindestrücknahmepreis<br />

oder eine Garantie auf den Kapitalerhalt<br />

gibt, spricht man von Garantiefonds. Kursausschläge des<br />

Fonds werden damit nach unten begrenzt.<br />

Garantie bedeutet für den Anleger zum Beispiel, dass<br />

sein eingesetztes Kapital zu 100 Prozent oder leicht<br />

darunter zurückgezahlt wird. Um diese Zusage einlösen<br />

zu können, sichert sich der Fonds gegen Kursverluste ab.<br />

Der Anleger zahlt dafür in der Regel mit Abschlägen auf<br />

die Kursgewinne (ähnlich wie bei Discount-Zertifikaten<br />

auf Aktien). Er ist also nur zu einem Teil am erwirtschaf-<br />

208<br />

teten Gewinn beteiligt. Garantie kostet Rendite. Der<br />

Garantiegeber muss schließlich Kapital für den Garantiefall<br />

vorhalten und verlangt für die Übernahme des Risikos<br />

eine angemessene Prämie.<br />

Wer sich an einem Garantiefonds beteiligt, geht durchaus<br />

Risiken ein: Die für den Kauf fällige Gebühr ist meist<br />

verloren. Beträgt der Ausgabeaufschlag 3 Prozent, gibt<br />

es in einem solchen Fall zum Beispiel statt 20 000 Euro<br />

nur 19 417 Euro zurück. Hinzu kommt der Zinsverzicht,<br />

denn eine festverzinsliche Anlage hätte im selben Zeitraum<br />

zusätzliches Geld erwirtschaftet.<br />

Achtung<br />

Statt eines Garantiefonds können Anleger sich eigentlich<br />

gleich eine Bundesanleihe zulegen. Dann<br />

ist wirklich „garantiert“, welchen Zins sie erhalten<br />

und wann sie ihr Geld zu 100 Prozent zurückerhalten.<br />

Garantiezertifikate<br />

Ein „strukturiertes Finanzprodukt“. In der Regel bestehen<br />

Garantieprodukte aus zwei Komponenten, einer Nullkupon-Anleihe<br />

und einer Kaufoption. In die Nullkupon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!