12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er entscheidet in einem außergerichtlichen Verfahren<br />

über derartige Kundenbeschwerden. Bis zu einem vorher<br />

festgelegten Streitwert ist sein Spruch für das Kreditinstitut<br />

bindend. Liegt der Streitwert über dieser Summe,<br />

muss das Kreditinstitut den Spruch des Schlichters zwar<br />

nicht akzeptieren, die Erfahrung hat aber gezeigt, dass<br />

dies in der Regel dennoch geschieht. Der Kunde dagegen<br />

kann in jedem Fall ein ordentliches Gericht anrufen,<br />

wenn er sich weiterhin ungerecht behandelt oder übervorteilt<br />

fühlt.<br />

Achtung<br />

Über Ombudsmänner verfügen inzwischen neben<br />

Banken, Sparkassen und Versicherungen auch eine<br />

große Zahl anderer Verbände und Wirtschaftszweige.<br />

Untere dem Stichwort „Ombudsmann“<br />

finden Sie deren Adressen über die bekannten<br />

Suchmaschinen im Internet.<br />

Onlinebanking<br />

Online- oder Homebanking, also Bankgeschäfte per<br />

Computer sind innerhalb weniger Jahre zu einer heute<br />

weit verbreiten Form des Privatkundengeschäfts der<br />

Finanzlexikon<br />

Banken und Sparkassen geworden. Möglich wurde dies<br />

erst durch die technische Entwicklung seit den neunziger<br />

Jahren im Bereich der Datenverarbeitung. Es stellt<br />

für den Verbraucher als „Homebanking“ eine Alternative<br />

zum Gang zur Bank oder Sparkasse dar.<br />

Der Kunde wird dadurch von den Öffnungszeiten und<br />

Standorten der Banken unabhängig. Überdies können<br />

durch Einsatz von PC und Internet auch Private direkt<br />

am <strong>Börse</strong>ngeschehen teilnehmen. Homebanking (siehe<br />

dort) bietet den Bankkunden die Möglichkeit, sich räumlich<br />

und zeitlich von den Filialen der jeweiligen Kreditinstitute<br />

unabhängig zu machen.<br />

Open-End-Zertifikate<br />

Ein „strukturiertes Finanzprodukt“. Unter Open-End-<br />

Zertifikaten versteht man Wertpapiere, bei denen es<br />

keine Laufzeitbegrenzung gibt. Der Anleger kann also so<br />

lange in einem Zertifikat investiert bleiben, wie er will<br />

und den Ausstiegszeitpunkt frei bestimmen. Solche Endloszertifikate<br />

werden in der Regel auf einen Index, Rohstoffe<br />

oder auf bestimmte Branchen und Sektoren aufgelegt.<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!