12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

Rücklagen<br />

Die Rücklagen zählen neben Grund- oder Stammkapital<br />

und dem Gewinnvortrag im Jahresabschluss zum Eigenkapital<br />

einer Kapitalgesellschaft. Es wird entweder auf<br />

speziellen Rücklagenkonten offen ausgewiesen oder<br />

finden sich (für den Betrachter einer Bilanz nicht (direkt)<br />

ersichtlich, in Form von stillen Reserven in bestimmten<br />

Aktiv- oder Passivpositionen der Bilanz.<br />

Rücklagen dienen zum einen dazu, in Krisenzeiten auftretende<br />

Verluste ausgleichen zu können, ohne das Nominalkapital<br />

anzugreifen und zum anderen um die haftenden<br />

Mittel zu erhöhen. Rücklagen werden entweder<br />

aus nicht ausgeschütteten Gewinnen oder aus dem Agio<br />

bei Eigenkapitaleinzahlung gebildet.<br />

Die Rücklagen stellen in der Bilanz eine Position dar, die<br />

dazu dienen soll, Verluste auszugleichen, die in Krisenjahren<br />

auftreten, ohne dass das Grund- oder Stammkapital<br />

angegriffen werden muss. Daneben dient es dem<br />

Gläubigerschutz, indem es die haftenden Mittel des<br />

betreffenden Unternehmens erhöht. Die Rücklagen einer<br />

Kapitalgesellschaft kann man zunächst in die drei Kategorien<br />

untergliedern:<br />

270<br />

� offene Rücklagen<br />

� Sonderposten mit Rücklagenanteil sowie<br />

� stille Rücklagen.<br />

Die offenen Rücklagen lassen sich (wie auch die Sonderposten<br />

mit Rücklagenanteil) offen aus der Bilanz herauslesen,<br />

wohingegen die stillen Rücklagen oder stillen<br />

Reserven lediglich indirekt aus dem Jahresabschluss<br />

errechnet werden können. Nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

von 2009 spielen sie allerdings heute<br />

keine so große Rolle mehr.<br />

Rückstellungen<br />

Der Begriff Rückstellungen beschreibt eine Position auf<br />

der Passivseite der Bilanz in der Verbindlichkeiten oder<br />

Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber Dritten<br />

dargestellt werden, die hinsichtlich ihres tatsächlichen<br />

Bestehens oder ihrer genauen Höhe noch unsicher sind.<br />

Zu den unter den Rückstellungen bilanzierten Aufwendungen<br />

gehören aber auch solche, die zwar dem betrachteten<br />

Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, aber<br />

erst in einem späteren Jahr zu tatsächlichen Ausgaben<br />

führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!