12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

272<br />

ren Konstruktion beschäftigt haben und Risiken<br />

und Chancen einschätzen können. Nach den Erfahrungen<br />

mit der Pleite der bis dahin als sehr solide<br />

geltenden Bank Lehman Brothers sollte auch<br />

die Bonität des Emissionshauses genau geprüft<br />

werden. Siehe auch: Zertifikate (Seite 309).<br />

Schufa<br />

Wer Gas, Wasser und Strom bezieht, im Versandhandel<br />

bestellt oder eine Kreditkarte beantragt, mit der er bargeldlos<br />

zahlen kann, bekommt regelmäßig ein Formular<br />

vorgelegt, auf dem er die so genannte „Schufa-Klausel“<br />

unterzeichnen muss. Verbraucher, die diese Klausel nicht<br />

akzeptieren, bekommen in Deutschland fast nichts. Ohne<br />

Unterschrift gibt es weder ein Girokonto noch eine Kreditkarte.<br />

Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung<br />

(Schufa) ist keine gemeinnützige Organisation, sondern<br />

ein hochprofitables Wirtschaftunternehmen, das an<br />

seine Anteilseigner regelmäßig erhebliche Gewinne ausschüttet.<br />

1927 wurde die erste „Schutzgemeinschaft für<br />

allgemeine Kreditsicherung“, kurz Schufa, gegründet. Im<br />

Jahr 2000 wurden die damals selbstständigen acht<br />

Schufa-Gesellschaften zur Schufa Holding AG vereint.<br />

Die Schufa versteht sich als Gemeinschaftseinrichtung<br />

aller Wirtschaftsunternehmen, die Verbrauchern Geldund<br />

Warenkredite einräumen.<br />

Eigentlich dürften nur die Vertragspartner der Schufa<br />

Informationen über gespeicherte Personen erhalten, also<br />

in erster Linie Sparkassen, Banken, Kreditkartenunternehmen<br />

und Versandhändler. Und diese Auskunft dürfen<br />

sie eigentlich auch nur dann bekommen, wenn sie in<br />

jedem Einzelfall ein berechtigtes Interesse im Sinne des<br />

Bundesdatenschutzgesetzes glaubhaft nachweisen können.<br />

Da aber das Auskunftsgeschäft ein Massengeschäft<br />

ist und täglich Millionen von Daten ausgetauscht werden,<br />

kann das in der Praxis kaum überprüft werden. Die<br />

Schufa nimmt zur Überwachung der Einhaltung dieser<br />

Vorschriften nur Stichproben vor.<br />

Achtung<br />

Wenn Sie wissen wollen, was über Sie bei der<br />

Schufa gespeichert ist, erhalten Sie diese Auskunft<br />

nur auf besondere Anfrage und nur persönlich.<br />

Um herauszufinden, was die Schufa über Sie<br />

gespeichert hat, müssen Sie die so genannte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!