12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

vom Girokonto auf ein Sparkonto überwiesen. Dabei gibt<br />

es einige Varianten. Die Zinsen werden entweder nach<br />

der Höhe der angesparten Summe gestaffelt oder setzen<br />

sich aus Festzins und einer Bonus- und/oder Prämienzahlung<br />

zusammen.<br />

Für Sparpläne und Ratensparen gibt es zahlreiche, zum<br />

Teil sehr unterschiedliche Angebote. Einige Geldhäuser<br />

zahlen die Bonuszinsen jährlich aus. Andere erlauben es<br />

Beträge bis zu einem vereinbarten Mindestguthaben<br />

vom Konto abheben, ohne dass der Bonus verloren geht.<br />

Die Laufzeiten von Ratensparverträgen reichen von einem<br />

Jahr bis in alle Ewigkeit. Die Vergleichbarkeit der<br />

Sparpläne untereinander ist dadurch oft sehr schwer. Die<br />

Vielfalt der Konditionen bei der Grundverzinsung, der<br />

Laufzeit und bei den Bonusvarianten macht es den Sparern<br />

fast unmöglich, die Rendite selbst auszurechnen.<br />

Bestenfalls können die Endergebnisse der verschiedenen<br />

Angebote verglichen werden. Das geht allerdings nur<br />

unter der Voraussetzung, dass Anzahl und Höhe der<br />

Raten, sowie Sparplanbeginn und -ende genau übereinstimmen.<br />

284<br />

Achtung<br />

Lassen Sie sich beim Vergleichen von Sparplänen<br />

nicht von einer einzigen Zahl beeindrucken, zum<br />

Beispiel von einer hohen Bonuszahlung oder einer<br />

hohen Auszahlungssumme. Letztlich ist nur die<br />

Rendite beziehungsweise die voraussichtliche<br />

Rendite eine zuverlässige Vergleichsgröße. Fragen<br />

Sie unbedingt danach, denn kaum ein Kreditinstitut<br />

schreibt die Rendite in seinen Werbeprospekt.<br />

Spekulationsfrist<br />

Als Spekulationsfrist wird der Zeitraum bezeichnet, der<br />

mindestens zwischen An- und Verkauf bestimmter Wirtschaftsgüter<br />

liegen muss, damit der dabei erzielte Gewinn<br />

steuerfrei ist. Diese Mindestzeiträume hängen zum<br />

einen davon ab, um welche Art von Wirtschaftsgut es<br />

sich handelt und zum anderen davon, ob es sich bei dem<br />

Steuerpflichtigen um ein Unternehmen oder eine natürliche<br />

Person handelt.<br />

Die Spekulationsfrist spielte bis Ende 2008 insbesondere<br />

bei Wertpapier- und Grundstücksgeschäften eine wichtige<br />

Rolle. Anfang 2009 wurde sie abgeschafft, hat aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!