12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

ße, am Telefon oder bei „Kaffeefahrten“ oft starker<br />

Druck ausgeübt. Weil beim Direktverkauf die Gefahr<br />

einer Überrumpelung besteht, hat der Gesetzgeber dem<br />

Käufer bei Haustürgeschäften einen zusätzlichen Schutz<br />

gegeben. Ein verschärftes Widerrufsrecht gibt ihm die<br />

Chance, die möglicherweise übereilt getroffene Kaufentscheidung<br />

zu überdenken und rückgängig zu machen.<br />

Die gesetzlich festgelegte Widerrufsfrist bei Haustürgeschäften<br />

beginnt nicht immer mit dem Kauf sondern erst<br />

mit dem Datum der schriftlichen Widerrufsbelehrung im<br />

Kaufvertrag. Sie muss deutlich erkennbar im Vertrag<br />

enthalten und vom Kunden separat unterschrieben worden<br />

sein. Für Streitigkeiten ist das Gericht am Wohnsitz<br />

des Kunden zuständig.<br />

224<br />

Achtung<br />

Wenn Sie zum schnellen Geschäftsabschluss gedrängt<br />

werden, hat der Verkäufer sehr oft unseriöse<br />

Absichten. Nutzen Sie die Widerrufsfrist zur<br />

gründlichen Prüfung und eventuell dazu, das Geschäft<br />

rückgängig zu machen. Leistungen, die Ihnen<br />

unverlangt am Telefon aufgedrängt wurden,<br />

müssen ebenso wie unverlangt zugeschickte Ware<br />

nicht bezahlen oder auf eigene Kosten zurück<br />

senden. Der Anbieter muss den Rücktransport selber<br />

organisieren.<br />

HBCI-Standard<br />

Das für den Bankverkehr entwickelte Sicherheitssystem<br />

ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt, aber immer<br />

noch nicht flächendeckend im Angebot.<br />

Der HBCI-Standard. Er bietet die höchste Sicherheitsstufe.<br />

Die Daten werden nicht nur auf einem gesicherten<br />

Weg durchs Internet geschickt, sondern alle einzeln<br />

verschlüsselt. Zusätzlich muss der Kunde eine digitale<br />

Unterschrift leisten, um Transaktionen (Überweisungen,<br />

<strong>Börse</strong>ngeschäfte usw.) durchführen zu können. Technisch<br />

geschieht das zum Beispiel durch ein Lesegerät<br />

und eine Chipkarte. Auf ihr befindet sich der Verschlüsselungscode,<br />

der durch eine PIN-Nummer geschützt ist.<br />

Die umständliche Eingabe einer TAN-Nummer, die bei<br />

jedem Auftrag zusätzlich eingegeben werden muss, entfällt.<br />

Das Zusatzgerät, das an den Computer angeschlossen<br />

werden muss, gibt es schon ab 10 Euro. Bei manchen<br />

Banken bekommt man es auch gratis. Der HBCI-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!