12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Null-Kupon-Anleihe<br />

Eine Anleihe, für die es keine regelmäßigen Zinszahlungen<br />

gibt. Deshalb werden diese Papiere oft auch als<br />

"Null-Kupon-Anleihen" oder englisch Zero-Bonds bezeichnet.<br />

Der Ertrag dieser Form der Geldanlage ergibt<br />

sich aus dem Unterschied zwischen dem Ausgabepreis<br />

und dem Betrag, der später zurückgezahlt wird. Der Zins<br />

steckt also im höheren Rückzahlungsbetrag.<br />

Der Ausgabekurs von Null-Kupon-Anleihen liegt immer<br />

unter dem vereinbarten Rückzahlungskurs. Aus der Differenz<br />

zwischen diesen beiden Werten ergibt sich für<br />

den Käufer dieser Art von Anleihe die Verzinsung seiner<br />

Geldanlage. Je nach Lage am Kapitalmarkt kann der Kurs<br />

von Null-Kupon-Anleihen an der <strong>Börse</strong> stark schwanken.<br />

Für den Erwerber gilt aber immer die gleiche Regel: Der<br />

von ihm zu erzielende Zins oder die Rendite errechnet<br />

sich aus dem Unterschied zwischen dem Kauf- und dem<br />

Verkaufskurs unter Berücksichtigung der Zeit, in der die<br />

Anleihe im Besitz des Anlegers war.<br />

Bei Null-Anleihen bzw. Zero-Bonds gibt es eine aufgezinste<br />

und eine abgezinste Varianten Wie groß der Anleiheschuldner<br />

den Unterschied zwischen Ausgabepreis<br />

und Rückzahlungsbetrag machen muss, um Käufer für<br />

Finanzlexikon<br />

die Anleihe zu finden,, hängt vor allem von der Lage am<br />

Kapitalmarkt zur Zeit der Emission und der erwarteten<br />

Zinsentwicklung ab. Während der Laufzeit der Null-<br />

Kupon-Anleihe richtet sich ihr Kurs wie bei jeder anderen<br />

Anleihe vor allem nach dem jeweils aktuellen Zinsniveau.<br />

Weitere Faktoren sind die bereits aufgelaufenen<br />

Zinsen und die Restlaufzeit. Je näher der Zeitpunkt der<br />

Rückzahlung ist, umso deutlicher nähert sich der Kurs<br />

dem Rückzahlungsbetrag.<br />

Offene Immobilienfonds<br />

Sie investieren in der Regel in viele verschiedene Objekte.<br />

Ein Großteil der Anlagegelder wird in Gewerbeimmobilien<br />

(bebaute Geschäfts- und Mietwohngrundstücke)<br />

investiert. Das restliche Geld dient als Liquiditätsreserve<br />

für Neuinvestitionen. Die ausschüttungsfähigen Erträge<br />

stammen aus Miet- und Zinseinnahmen. Wer Anteile<br />

besitzt, kann sie jederzeit veräußern. Die Fondsgesellschaft<br />

ist grundsätzlich verpflichtet, sie zurückzunehmen.<br />

Die Finanzkrise 2008/09 führte allerdings dazu,<br />

dass auch offene Immobilienfonds die Rückzahlung<br />

zeitweise aussetzen mussten, um nicht illiquide zu werden.<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!