12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

302<br />

über den Pauschbetrag hinausgehende Summe<br />

muss aber nachgewiesen werden. Daher: das ganze<br />

Jahr über Belege zu sammeln und später geltend<br />

machen.<br />

Werbungskosten bei Kapitaleinkünften<br />

Werbungskosten zur Erzielung von Kapitaleinkünften<br />

sind seit Anfang 2009 auf einen Pauschbetrag begrenzt.<br />

Zuvor waren sie im Rahmen des Halbeinkünfteverfahrens<br />

absetzbar.<br />

Für Kapitaleinkünfte, die bis Ende 2008 erzielt wurden,<br />

gilt, dass sie nur zur Hälfte abzugsfähig sind. Das bis<br />

Ende 2000 geltende Volleinkünfteverfahren wurde ab<br />

2001 auch bei den Werbungskosten durch das Halbeinkünfteverfahren<br />

ersetzt. Das bedeutete, dass zwischen<br />

2001 und 2008 Anleger die zur Erzielung von Kapitaleinkünften<br />

erforderlichen Werbungskosten nur zur Hälfte<br />

absetzen konnten. Zu diesen Werbungskosten gehören<br />

z. B. Fahren zur Hauptversammlung eines Unternehmens,<br />

an dem man als Aktionär beteiligt ist, Schuldzinsen,<br />

wenn Wertpapiere auf Kredit gekauft wurden,<br />

Beratungskosten bei der Bank oder bei Finanzmarktexperten.<br />

Ab 2009 sind alle diese Kosten – egal wie hoch sie tatsächlich<br />

auch sein mögen – mit dem Werbungskostenpauschbetrag<br />

abgegolten. Er ist bereits in dem Betrag<br />

enthalten, der bei Erteilung eines Freistellungsauftrags<br />

(siehe dort) bei der Bank von der Abgeltungsteuer befreit<br />

ist. Werbungskosten, die über den Pauschbetrag hinaus<br />

gehen, erkennt das Finanzamt seit Anfang 2009 nicht<br />

mehr an.<br />

Wertpapiere<br />

Als Wertpapiere werden Urkunden bezeichnet, die private<br />

Vermögensrechte verbriefen. Über die mit der Urkunde<br />

verbundenen Rechte kann derjenigen verfügen, der<br />

dazu berechtigt ist. Bei Inhaberpapieren wird davon<br />

ausgegangen, dass der Besitzer über diese Rechte verfügt.<br />

Sie müssen deshalb gegen Diebstahl besonders<br />

geschützt werden. Bei Wertpapieren, die auf den Namen<br />

des Berechtigten ausgestellt sind (Rektapapiere), kann<br />

nur der Genannte über die Rechte verfügen.<br />

Wert“papiere“ wie Aktien oder Anleihen werden inzwischen<br />

immer seltener als materielle Urkunden gedruckt.<br />

Sie existieren nur noch virtuell in der Datenwelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!