12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ieren. Der progressive Steuertarif wird dann auf die so<br />

ermittelten Durchschnittseinkommen angewendet. Das<br />

führt bei Paaren, deren Einkommenshöhe unterschiedlich<br />

ist, in der Regel zu einer geringeren Steuerbelastung.<br />

Bei Paaren, die unverheiratet sind, ist eine gemeinsame<br />

Veranlagung nicht möglich.<br />

Auch bei Schenkung und Erbschaft bringt der Trauschein<br />

Vorteile. So liegt nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht<br />

der Freibetrag für Ehepartner seit 2009 bei 500.000 .<br />

Bei einem unverheirateten Paar wird dem überlebende<br />

Partner dagegen nur ein Freibetrag von 20.000 gewährt<br />

– sofern er oder sie im Testament bedacht wurde.<br />

Vorteile für Verheiratete gibt es auch bei doppelter<br />

Haushaltsführung bei Hartz-IV-Empfängern oder nach<br />

einer eventuellen Trennung beim Unterhalt oder dem<br />

Sorgerecht für Kinder.<br />

Achtung<br />

Paare sollten immer prüfen, ob der Trauschein<br />

nicht auch unter finanziellen Gesichtspunkten<br />

für sie vorteilhaft sein kann.<br />

Umsatzsteuer<br />

Finanzlexikon<br />

In Deutschland gehört die Umsatz- oder Mehrwertsteuer<br />

(siehe dort) zu den ergiebigsten Steuerquellen. Sie erfasst<br />

grundsätzlich den gesamten Verbrauch an Gütern<br />

und Dienstleistungen. Die Steuer wird zwar bei den<br />

Produzenten und Händlern erhoben, soll aber den Endverbraucher<br />

treffen. Die Einnahmen daraus stehen entsprechend<br />

dem jeweils gültigen Verteilungsschlüssel<br />

dem Bund und den Ländern zu.<br />

In der Bundesrepublik wird der Verbrauch an Gütern und<br />

Dienstleistungen generell mit 19 Prozent Mehrwertsteuer<br />

belastet. Es gibt aber Ausnahmen für bestimmte Gütergruppen<br />

und Dienstleistungen. Hier wird entweder<br />

keine Mehrwertsteuer erhoben oder nur der ermäßigte<br />

Satz von 7 Prozent.<br />

Unfallversicherung<br />

Im Fall einer Invalidität durch Unfall ersetzt die Versicherung<br />

den Verlust der Arbeitskraft bzw. des damit<br />

erzielten Einkommens durch eine Kapitalzahlung. Im<br />

Falle der Teilinvalidität wird nur ein Prozentsatz der<br />

vereinbarten Invaliditätssumme ausgezahlt.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!