12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geber und PC-Programme zu meistern ist. Wer<br />

auf diese Unterstützung verzichtet, schenkt dem<br />

Staat in den meisten Fällen viel Geld – oder<br />

macht sich aus Unkenntnis u. U. strafbar.<br />

Emerging-Market-Fonds<br />

Aufsteigende Märkte- oder Emerging-Market-Fonds<br />

setzen auf die auf die Entwicklung von Volkswirtschaften<br />

in ehemaligen Entwicklungs- und Schwellenländern.<br />

Beispiele sind vor allem China, Brasilien, Malaysia, Südkorea,<br />

Indien oder Thailand. »Emerging Markets« lautet<br />

der international gebräuchliche Begriff für diese aufsteigenden<br />

Volkswirtschaften mit zum Teil hohen Wachstumsraten.<br />

Die Emerging Markets sind hoch empfindlich. Auch die<br />

jungen „Tigerstaaten“ können in ökonomische Schwierigkeiten<br />

geraten. Die oft hohe kurzfristige Verschuldung<br />

aufstrebender Volkswirtschaften macht sie anfällig für<br />

Liquiditätskrisen. Das kann leicht in eine jahrelange<br />

Rezession münden. Japan ist dafür ein besonders krasses<br />

Beispiel, auch wenn es kein Schwellenland ist. Auf einen<br />

schier endlos erscheinenden Aufschwung der Gesamtwirtschaft<br />

und des Aktienmarktes, die mit immer neuen<br />

Finanzlexikon<br />

Rekorden aufwarteten, folgte in den 90er Jahren eine<br />

Dauerkrise. Der Nikkei büßte mehr als die Hälfte seines<br />

Wertes ein und war auch 2009 immer noch weit unter<br />

seinen früheren Höchstständen. Diese Risiken müssen<br />

bei Emerging-Market-Fonds immer beachtet werden.<br />

Entry Standard<br />

Um Unternehmen, die innerhalb des Markbereichs „Freiverkehr“<br />

neu an der <strong>Börse</strong> gelistet werden wollen, bei<br />

ihrem ersten <strong>Börse</strong>ngang (Initial Public Offer, IPO) bei<br />

den Anlegern einen gewissen Vertrauensvorschuss zu<br />

verschaffen, hat die Deutsche <strong>Börse</strong> AG den so genannten<br />

Entry Standard (Eintritts-Standard) geschaffen.<br />

Den Anlegern wird beim Entry Standard zwar kein wesentlich<br />

höheres Schutzniveau geboten als im übrigen<br />

Freiverkehr (bzw. Open Market). Aber wer in die „gute<br />

Stube“ kommen will, muss wenigstens zu etwas mehr<br />

Transparenz bereit sein, als dies sonst im Freiverkehr von<br />

den Unternehmen gefordert wird.<br />

Unter anderem müssen Interessenten auf ihrer Internetseite<br />

einen testierten Konzern-Jahresabschluss, einen<br />

Zwischenbericht, ein kurzes Firmenporträt und einen<br />

Unternehmenskalender mit wichtigen Daten veröffentli-<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!