12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

Lieferanten, des Staates und sogar der Kunden bzw. der<br />

Gesellschaft zweitrangig sind oder ganz außer acht gelassen<br />

werden.<br />

Sicherheit (Homebanking)<br />

Home- oder Onlinebanking ist praktisch und kostengünstig.<br />

Ein sorgfältiger Umgang mit den eigenen Daten<br />

und die Nutzung modernster Sicherheitssoftware sind<br />

unabdingbare Voraussetzungen dafür, dass Ihre Konten,<br />

Ihre Depots und Ihre Transaktionen vor Eingriffen Dritter<br />

sicher sind. Da die Ganoven immer dreister und raffinierter<br />

werden, müssen auch die Abwehrmaßnahmen<br />

immer wieder überprüft und verbessert werden.<br />

Ein erster Schritt zur Sicherheit sind Adressen, die eine<br />

Verschlüsselung der angewählten Seite anzeigen:<br />

Das wird in der Adressleiste durch das „https://“ zu Beginn<br />

der Internetadresse ausgewiesen. In der Statusleiste<br />

findet sich dann das Symbol eines Schlosses oder<br />

Schlüssels. Aber Vorsicht: Dies alleine bietet keine Sicherheit<br />

vor einer gefälschten Webseite. Denn zum einen<br />

kann die Webseite der Gauner auch „verschlüsselt“<br />

sein. Sie enthält dann Sicherheitsinformationen, die aber<br />

nur bestätigen, dass man sich auf einer gefälschten<br />

278<br />

Webseite befindet. Erst wenn man das Sicherheitszertifikat<br />

der Webseite prüft (durch Doppelklick auf das<br />

Schlüssel/ Schloss-Symbol oder über das Kontextmenü<br />

„Eigenschaften“ durch rechten Mausklick) kann der Nutzer<br />

feststellen, ob das Zertifikat wirklich auf die Institution<br />

ausgestellt ist, die man erreichen möchte. Untauglich<br />

als Sicherheitsmerkmale sind die Anzeigen von Links<br />

in der Statuszeile des E-Mail-Programms oder im Browser.<br />

Das PIN/TAN-System dagegen kann nach Aussage des<br />

Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(www.bsi.de) bei richtiger Benutzung als grundsätzlich<br />

sicher eingestuft werden. Deshalb versuchen die Phisher<br />

auch nicht das System selbst anzugreifen. Stattdessen<br />

bemühen sie sich mit Hilfe gefälschten E-Mails darum,<br />

Nutzer des Systems zu überlisten, indem sie aufgefordert<br />

werden, ihre Zugangsdaten zu nennen. Onlinebanking-<br />

Kunden können daher weiterhin auf das System mit PINs<br />

und TANs vertrauen – solange sie sich nicht selber „ans<br />

Messer liefern“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!