12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

chen. Zudem muss jeder <strong>Börse</strong>nkandidat eine Bank an<br />

seiner Seite haben, die ihn auf seinem Weg auf den<br />

Kapitalmarkt begleitet. Sie soll den Neuling unterstützen<br />

und bei der Veröffentlichung der vorgeschriebenen und<br />

freiwilligen Informationen für die Anleger beraten. Das<br />

bedeutet, dass einerseits der bürokratische Aufwand und<br />

die Kosten, die mit einem <strong>Börse</strong>ngang verbunden sind,<br />

für ein Unternehmen geringer ausfallen als bei einer<br />

Notierung im General Standard. Auf der anderen Seite<br />

ist dafür aber auch die Haftungs- und Informationsbasis<br />

für Investoren viel geringer.<br />

Erbschaftsteuer<br />

Die Erbschaftssteuer dient der Besteuerung der Übertragung<br />

von Vermögenswerten aufgrund von Todesfällen.<br />

In enger Verbindung dazu steht die Schenkungssteuer.<br />

Sie soll verhindern, dass Erbschaftssteuern durch Schenkungen<br />

zu Lebzeiten umgangen werden. Die Erbschaftssteuer<br />

gilt vielen Politikern als wichtiges Instrument zur<br />

Umverteilung von Vermögen.<br />

Die Erbschaftssteuer dient der Besteuerung von Vermögen,<br />

das als Folge von Todesfällen auf die Erben übergeht.<br />

Erbschaftssteuerpflichtig ist der Erwerb von Todes<br />

wegen, soweit der Erblasser zur Zeit seines Todes oder<br />

198<br />

der Erbe zum Zeitpunkt des Erwerbs ein Inländer war.<br />

Schenkungssteuerpflichtig sind alle Schenkungen unter<br />

lebenden Personen. Die Schenkungssteuer ist eine Ergänzung<br />

zur Erbschaftssteuer. Diese Ergänzung ist notwendig,<br />

da sonst die Gefahr besteht, dass die Besteuerung<br />

des Nachlasses durch Schenkungen unter Lebenden<br />

vermieden werden kann. Deshalb werden Schenkungen<br />

vom Steuerrecht grundsätzlich wie Erbschaften behandelt.<br />

Durch die Reform von 2009 sind die Freibeträge für nahe<br />

Verwandte deutlich erhöht und die Steuersätze für den<br />

steuerpflichtigen Teil gesenkt worden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!