12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

hier um eine ganz besonders heikle Spielart der Fondsanlage.<br />

Seit März 2004 ist der erste deutsche Dach-Hedgefonds<br />

auf dem Markt, also einer der in viele einzelne Hedgefonds<br />

investiert. So genannte Single-Hedgefonds dürfen<br />

in Deutschland nicht vertrieben werden. Im Wesentlichen<br />

verfolgen die Fonds folgende Strategie: Die Manager<br />

der Fonds versuchen zum Beispiel Fehlbewertungen<br />

bei Wertpapieren auszunutzen. Sie kaufen z. B. unterbewertete<br />

Aktien einer Branche und verkaufen als Gegenposition<br />

überbewertete Aktien „leer“. Sie verdienen<br />

dann doppelt, wenn die Kurse der unterbewerteten Aktien<br />

steigen und die der überbewerteten fallen.<br />

Eine andere Strategie der Manager setzt auf Fusionen<br />

von Aktiengesellschaften, bei denen in der Regel die<br />

Aktien der aufzukaufenden AG steigen. Oder die Manager<br />

spekulieren auf Rohstoffpreise oder Wechselkursveränderungen.<br />

Neben den „Leerverkäufen“ gehört auch der<br />

Einsatz von Fremdkapitel (Leverage) zum Instrumentarium<br />

der Hedgefonds-Manager. Typische Investmentinstrumente<br />

sind die obengenannten Leerverkäufe (shortsellings),<br />

ein Hebeleffekt durch Aufnahme von Fremdkapital<br />

und der Handel mit Derivaten, also äußerst spezia-<br />

226<br />

lisierte Finanzierungsstrategien. Anlage mit Hilfe von<br />

Hedgefonds eignet sich nur für Profis.<br />

Achtung<br />

Hohe Kursgewinne sind bei Hedgefonds ebenso<br />

möglich wie ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals.<br />

Homebanking<br />

Telefon- oder Telebanking und vor allem Bankgeschäfte<br />

per Computer sind zu einer heute weit verbreiten Form<br />

des Privatkundengeschäfts der Banken und Sparkassen<br />

geworden. Möglich wurde dies durch die technische<br />

Entwicklung seit den neunziger Jahren im Bereich der<br />

Datenverarbeitung. Es stellt als „Homebanking“ eine<br />

Alternative zum Gang zur Bank oder Sparkasse dar.<br />

Homebanking bietet den Bankkunden die Möglichkeit,<br />

sich räumlich und zeitlich von den Filialen der jeweiligen<br />

Kreditinstitute unabhängig zu machen. Statt für jedes<br />

Bankgeschäft zur nächsten Filiale zu gegen, kann der<br />

Kunde die meisten seiner Geschäfte per PC erledigen.<br />

Um am Homebanking per PC teilnehmen zu können,<br />

benötigt der Kunde einen Zugang zum Internet. Zudem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!