12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kleinere Unternehmen oder dem TecDax für die 30 größten<br />

Aktien aus den Wachstumsbranchen können Anleger<br />

mittlerweile fast in jeder Region oder Branche investieren,<br />

ohne sich den Risiken eines Missmanagements in<br />

einem Fonds auszusetzen.<br />

Achtung<br />

Wer also auf eine positive Entwicklung der <strong>Börse</strong><br />

wettet, sich aber nicht auf einzelne Werte oder<br />

Branchen einlassen will, für den ist ein „passiv“<br />

gemanagter Indexfonds das Richtige. Allerdings<br />

kann definitionsgemäß kein Indexfonds besser<br />

sein als der Index. Bei fallenden <strong>Börse</strong>nbarometern<br />

sind dem Indexfonds-Management allerdings<br />

die Hände gebunden: die Anlagepolitik bleibt starr<br />

an die Indexstruktur gebunden, bei steigenden<br />

wie bei fallenden Märkten.<br />

Inflation<br />

Eine allgemeine und anhaltende Steigerung der Preise<br />

für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.<br />

Eine solche Erhöhung des Preisniveaus kann verschiedene<br />

Gründe haben. Der Preisindex für die Lebenshaltung<br />

Finanzlexikon<br />

ist ein wichtiger Indikator, der sowohl für die Wirtschaftspolitik<br />

und die Geldpolitik der Zentralbank als<br />

auch für die Lohnpolitik von großer Bedeutung ist.<br />

Der Begriff der Inflation stammt aus dem lateinischen<br />

(inflare: aufblasen) und bezeichnet eine allgemeine und<br />

andauernde Erhöhung des Preisniveaus einer Volkswirtschaft.<br />

Die nominalen Werte werden dadurch „aufgebläht“,<br />

ohne dass dahinter eine echte Wertsteigerung<br />

steht. Das Fehlen von Inflation wird als Preisniveaustabilität<br />

bezeichnet, allgemein sinkende Preise als Deflation<br />

(siehe dort).<br />

Die Höhe der Inflation in einer Volkswirtschaft wird in<br />

Prozent ausgedrückt. Dabei handelt es sich um die sogenannte<br />

Inflationsrate. So bedeutet eine Inflationsrate<br />

von 1,4 Prozent, dass sich die Preise für Güter und<br />

Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft sich im jeweiligen<br />

Zeitraum durchschnittlich um 1,4 Prozent erhöht<br />

haben. Berechnet und veröffentlicht wird die Inflationsrate<br />

in Deutschland in regelmäßigen Zeitabständen (von<br />

einem Monat bis zu einem Jahr) vom Statistischen Bundesamt<br />

sowie den Statistischen Landesämtern für ihren<br />

jeweiligen Bereich.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!