12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anleihe wird dabei genau so viel Kapital investiert, dass<br />

ihr aufgezinster Wert am Ende der Laufzeit den Rückzahlungsbetrag<br />

ausmacht. Der Rest fließt in die Kaufoptionen<br />

und sorgt für die Kursfantasie.<br />

Bei einem Zertifikat mit Kapitalschutz und Airbag handelt<br />

es sich um ein Garantiezertifikat. Es gewährleistet<br />

die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals, allerdings<br />

nur am Ende der Laufzeit. Ein Verkauf vor dem Ablaufdatum<br />

kann zum Verlust führen. Anleger müssen also<br />

durchhalten, damit sie auch sicher 100 Prozent des eingesetzten<br />

Kapitals zurück erhalten. Der garantierte Betrag<br />

kann abweichen. Er wird in der Regel als Prozentsatz<br />

vom Ausgabepreis des Zertifikates festgesetzt – üblicherweise<br />

80 bis 100 Prozent des Ausgabepreises vom<br />

Kapitalschutzzertifikat. Damit begrenzt sich der mögliche<br />

Verlust maximal 10 bis 20 Prozent des Emissionskurses.<br />

Außerdem ist zu beachten, dass beim Kauf von<br />

an der <strong>Börse</strong>n notierten Garantie-Zertifikate nur der<br />

Emissionskurs, nicht der Erwerbskurs garantiert ist.<br />

Achtung<br />

Anleger sollten sich nur dann auf den Kauf von<br />

Zertifikaten einlassen, wenn sie sich zuvor mit de-<br />

Finanzlexikon<br />

ren Konstruktion beschäftigt haben und Risiken<br />

und Chancen einschätzen können. Nach den Erfahrungen<br />

mit der Pleite der bis dahin als sehr solide<br />

geltenden Bank Lehman Brothers sollte auch<br />

die Bonität des Emissionshauses genau geprüft<br />

werden. Siehe auch: Zertifikate (Seite 309).<br />

Geldmarkt<br />

Beim Geldmarkt handelt es sich um den Markt für kurzfristig<br />

verfügbares und nur für einen sehr beschränkten<br />

Zeitraum benötigtes Geld, das vor allem unter Kreditinstituten<br />

gehandelt wird. Im weiteren Sinne geht es auch<br />

um sonstige kurzfristige Kredite.<br />

Am Geldmarkt werden Zentralbankgeld (von der Notenbank<br />

ausgegebene Zahlungsmittel) und Geldmarktpapiere<br />

bewegt. Dabei geht es vor allem um den Ausgleich<br />

von „Geldspitzen“ zwischen verschiedenen Banken, Unternehmen<br />

und Versicherungen. Während einige Banken<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt über aktuell nicht benötigte<br />

finanzielle Mittel verfügen, müssen die anderen<br />

rasch einen Liquiditätsengpass überbrücken. Der Ausgleich<br />

wird dadurch erreicht, dass Kreditinstitute mit<br />

kurzfristig verfügbaren Mitteln das derzeit überschüssige<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!