12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Identification Number) zur eindeutigen Identifizierung<br />

verwendet.<br />

Die ISIN dient ebenso wie die nationale WKN als internationale<br />

Wertpapierkennnummer einer weltweit eindeutigen<br />

Kennzeichnung von Wertpapieren und löst die<br />

verschiedenen nationalen WKN zunehmend ab. In der<br />

Regel können die nationalen WKN in die ISIN überführt<br />

werden, da die ISIN sowohl Zahlen als auch Buchstaben<br />

in beliebiger Mischung enthalten darf. Hat die nationale<br />

WKN weniger als neun Stellen, werden vorne Nullen<br />

ergänzt. Den neun Ziffern wird das aus zwei Buchstaben<br />

bestehende Länderkürzel (nach ISO 3166) vorangestellt.<br />

Rechts wird eine Prüfziffer hinzugefügt. Es gibt kein<br />

einheitliches Umstellungsdatum oder eine Umstellungspflicht<br />

von den nationalen WKN auf ISIN. In Deutschland<br />

war der 22.04.2003 der offizielle Umstellungstermin<br />

von WKN auf ISIN. An der deutschen <strong>Börse</strong> können<br />

ISIN aber bereits seit Oktober 2002 verwendet werden.<br />

Achtung<br />

Denn wenn Sie bei der Suche den Namen der Aktie<br />

oder eines anderen Wertpapiers eingeben und<br />

nicht ganz präzise Angaben machen (können), be-<br />

Finanzlexikon<br />

kommen Sie oft eine ganze Liste mit den Namen<br />

verschiedener Wertpapiere und müssen dann das<br />

von ihnen tatsächlich gemeinte auswählen. Dabei<br />

können Irrtümer vorkommen. Das vermeiden Sie<br />

durch Angabe von WKN oder ISIN.<br />

Junge Aktien<br />

Wenn eine Aktiengesellschaft zusätzliches Kapital<br />

braucht, kann sie sich das Geld durch die Ausgabe „junger<br />

Aktien“ beschaffen. Anders als bei einem Aktien-<br />

Split oder der Ausgabe von „Gratisaktien“ bzw. Berichtigungsaktien<br />

wird durch die Ausgabe junger Aktien<br />

das Grundkapital einer Gesellschaft erhöht.<br />

Bei einer Kapitalerhöhung durch die Ausgabe neuer<br />

Aktien geht es darum, dass sich das Unternehmen durch<br />

deren Verkauf frisches Geld besorgen möchte – entweder,<br />

um Verluste auszugleichen, teure Investitionen zu<br />

finanzieren oder sich die Mittel für die Übernahme eines<br />

anderen Unternehmens zu beschaffen. Wenn von der<br />

Hauptversammlung nichts Gegenteiliges beschlossen<br />

wurde, haben die bisherigen Aktionäre dabei ein Vorkaufsrecht<br />

(Bezugsrecht). Dadurch soll verhindert werden,<br />

dass sich die Mehrheitsverhältnisse ändern. Die<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!