12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

Wohnung und auch dazu führen, dass der Versicherungsschutz<br />

erlischt, weil die Prämien nicht mehr bezahlt<br />

werden können.<br />

244<br />

Achtung<br />

Neben den finanziellen und materiellen Auswirkungen<br />

für den Schuldner entsteht vor allem auch<br />

ein persönlicher Ansehensverlust in der Firma. Erfahrungsgemäß<br />

bleibt es in einem Unternehmen<br />

nicht verborgen, bei wem der Lohn gepfändet<br />

wird. In bestimmten Positionen kann dies in letzter<br />

Konsequenz zum Verlust des Arbeitsplatzes<br />

führen.<br />

Lohnsteuer<br />

Die Lohnsteuer ist keine eigenständige Steuer, sondern<br />

lediglich eine Form der Einkommensbesteuerung, die<br />

ausschließlich bei abhängig beschäftigten Arbeitnehmern<br />

erhoben wird. Die Lohnsteuer wird direkt an der<br />

Quelle des Einkommens, also beim Arbeitgeber, erfasst<br />

und von ihm direkt an das zuständige Finanzamt abgeführt.<br />

Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich im Wesentlichen<br />

nach dem zu erwartenden Jahreseinkommen. Zu viel<br />

oder zu wenig bezahlte Lohnsteuer wird nach Ablauf des<br />

Jahres im Rahmen der Einkommensteuererklärung ausgeglichen.<br />

Sie ist eine Vorauszahlung auf die zu erwartende<br />

Einkommensteuer. Die Lohnsteuer wird ausschließlich<br />

bei abhängig beschäftigten Arbeitnehmern<br />

erhoben und ist eine weitgehend pauschalierte Form der<br />

Einkommensbesteuerung, deren Höhe vor allem von der<br />

Höhe des zu erwartenden Jahreseinkommens abhängt.<br />

Im Gegensatz zur Einkommensteuer nimmt sie zunächst<br />

nur begrenzt Rücksicht auf die individuelle Leistungsfähigkeit<br />

des einzelnen Arbeitnehmers. Mit dem Steuerabzug<br />

ist die Besteuerung für den Arbeitnehmer an sich<br />

abgeschlossen - es sei denn, er wird zur Einkommensteuer<br />

veranlagt oder macht von sich aus eine Einkommensteuererklärung,<br />

um zu viel gezahlte Steuer erstattet<br />

zu bekommen.<br />

Achtung<br />

Es lohnt sich immer, genau nachzuprüfen, ob im<br />

Rahmen einer Einkommensteuererklärung bzw.<br />

des Lohnsteuerjahresausgleichs Geld vom Finanz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!