12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

handelt es meist um junge Unternehmen, die Projekte<br />

realisieren wollen, die hohe Erträge versprechen, aber<br />

auch mit großen Risiken behaftet sind.<br />

Im Gegensatz zur herkömmlichen Kreditvergabe trägt<br />

der Kapitalgeber beim Venture-Capital auch unternehmerisches<br />

Risiko. Er erhält deshalb für sein Kapital keine<br />

Zinsen, sondern ist am Gewinn beteiligt.<br />

Der Begriff Venture-Capital kommt aus dem amerikanischen<br />

und lässt sich nur unzureichend mit „Wagniskapital“<br />

oder „Risikokapital“ übersetzen. Kennzeichnend für<br />

Venture-Capital ist zum einen, dass es sich um die Bereitstellung<br />

von Eigenkapital handelt; zum anderen, dass<br />

die Mittel durch spezielle Beteiligungsgesellschaften<br />

aufgebracht werden, sogenannten Venture-Capital-<br />

Gesellschaften.<br />

Venture-Capital wird zumeist an junge Unternehmen<br />

vergeben, die ein Projekt realisieren wollen, das ihre<br />

eigenen Mittel übersteigt.<br />

Vermögenssteuer<br />

Die Vermögenssteuer ist eine Besitzsteuer. Sie wurde bis<br />

Ende 1996 auf das Gesamtvermögen von natürlichen<br />

und juristischen Personen angewandt. Das Aufkommen<br />

Finanzlexikon<br />

aus der Vermögenssteuer stand ausschließlich den Bundesländern<br />

zu.<br />

Der Steuersatz betrug für natürliche Personen ein Prozent<br />

und für juristische Personen 0,6 Prozent. Sie wird<br />

seit Anfang 1997 als Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts<br />

nicht mehr erhoben. Ihre Wiedereinführung<br />

wird aber immer wieder von einigen Parteien<br />

und den Gewerkschaften aus Gründen der „sozialen<br />

Gerechtigkeit“ gefordert.<br />

Vorsorgungslücke<br />

Im Zusammenhang mit der Alterssicherung wird unter<br />

Vorsorgungslücke der Betrag verstanden, der zwischen<br />

dem Alterseinkommen (Rente, Pension und sonstige<br />

Einkünfte) und dem Betrag besteht, den der Ruheständler<br />

zur Aufrechterhaltung seines gewohnten Lebensstandards<br />

im Alter benötigt.<br />

Die Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

liegt beim Übergang in den Ruhestand deutlich unter<br />

dem zuletzt erzielten Arbeitseinkommen. Um eine im<br />

Alter drohende Versorgungslücke zu schließen, ist im<br />

Allgemeinen eine frühzeitige Vorsorge erforderlich. Denn<br />

wenn keine Betriebsrente, keine größeren Erbschaften<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!