12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sicherung können die wichtigsten Risiken des Lebens<br />

abgesichert werden.<br />

Haftpflichtschäden gehen leicht in die Millionen. Ohne<br />

Versicherung kann ein Betroffener durch einen von ihm<br />

verursachten Schaden finanziell ruiniert werden. Per<br />

Gesetz gilt: Wer jemandem einen Schaden zufügt, ist<br />

zum Schadenersatz verpflichtet. Geschieht das aus Vorsatz,<br />

zahlt allerdings keine Versicherung. Wenn der<br />

Schaden aber aus Fahrlässigkeit eingetreten ist, springt<br />

in den meisten Fällen die private Haftpflichtversicherung<br />

ein. Versichert sind Schäden, die durch den Versicherten<br />

verursacht werden: im privaten Alltag, im Straßenverkehr<br />

als Fußgänger oder Radfahrer, durch zahme Haustiere<br />

und das Reiten fremder Pferde, wegen der Verletzung<br />

der Aufsichtspflicht, bei den meisten Sportarten,<br />

als Dienstherr im eigenen Haushalt, als Untervermieter,<br />

als Eigentümer von selbst bewohnten Immobilien, als<br />

Bauherr von Um- und Ausbauten bis zu einer bestimmten<br />

Bausumme.<br />

Achtung<br />

Das Haftpflicht-Risiko ist enorm, die Prämien für<br />

eine private Haftpflicht-Versicherung dagegen re-<br />

Finanzlexikon<br />

lativ gering. Allerdings sind die Prämienunterschiede<br />

groß - während die Leistungen überall<br />

ähnlich sind. Es sind eher die kleinen Versicherer,<br />

die preiswerte Haftpflichtversicherungen anbieten.<br />

Halbeinkünfteverfahren<br />

Begriff aus dem deutschen Steuerrecht. Das Halbeinkünfteverfahren<br />

spielt vor allem für Aktionäre eine<br />

wichtige Rolle, da alle bis Ende 2008 vereinnahmten<br />

Dividenden nach diesem Verfahren besteuert werden.<br />

Weil der Gewinn eine Aktiengesellschaft bereits auf der<br />

Ebene des Unternehmens schon einmal der Besteuerung<br />

unterworfen wurde, wird der Dividendenertrag (im Gegensatz<br />

zu Zinserträgen) beim Empfänger zunächst<br />

halbiert und erst danach mit dem persönlichem Einkommensteuersatz<br />

belastet.<br />

Das Halbeinkünfteverfahren endet mit dem Jahr 2008.<br />

Ab Anfang 2009 vereinnahmte Kapitalerträge unterliegen<br />

dagegen einheitlich der Abgeltungsteuer von 25<br />

Prozent (plus Soli und ev. Kirchensteuer).<br />

Das Halbeinkünfteverfahren wirkt sich unter Umständen<br />

auch nach dem Jahreswechsel 2008/09 noch aus: In der<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!