12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

von ihm für 10 Euro erworbene Optionsschein hat daher<br />

einen Wert von 60 Euro. Sein eingesetztes Kapital hat<br />

sich versechsfacht, während der Wert der Aktie sich nur<br />

von 80 auf 160 Euro verdoppelt hat.<br />

Mit einem viel kleineren kleinen Kapitaleinsatz lässt sich<br />

so ein weit höherer Gewinn erzielen – das ist die so<br />

genannte Hebelwirkung von Optionsscheinen. Der Preis<br />

für diese Chance: Wenn der Aktienkurs nicht über 90<br />

Euro steigt, wird der Schein wertlos, und der Einsatz ist<br />

komplett verloren.<br />

258<br />

Achtung<br />

PIN<br />

Optionsscheine können zu überproportionalen<br />

Gewinnen, aber auch überproportionalen oder totalen<br />

Verlusten führen!<br />

Die persönliche Identifikationsnummer (Pin), die auf<br />

vielen Internetseiten zur Identifikation des zum Zugang<br />

berechtigten Nutzers erforderlich ist. Insbesondere beim<br />

Homebanking wird neben dem Benutzernamen immer<br />

auch eine Pin für den Zugang verlangt.<br />

Bei Überweisungen, <strong>Börse</strong>ngeschäften u. a. wird zusätzlich<br />

eine Transaktionsnummer (TAN) benötigt, um Missbrauch<br />

durch Unbefugte oder kriminelle zu verhindern.<br />

Das PIN/TAN-System, so die Aussage des Bundesamtes<br />

für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.de)<br />

kann bei richtiger Benutzung im Rahmen von Homebanking<br />

als grundsätzlich sicher eingestuft werden.<br />

Daher versuchen die Phisher auch nicht das System<br />

selbst anzugreifen, sondern mit gefälschten E-Mails<br />

Nutzer des Systems zur Herausgabe ihrer Zugangsdaten<br />

zu überlisten. Mehr dazu unter „Phishing“ und „Sicherheit<br />

Homebanking“.<br />

Phishing<br />

Phishing ist ein Kunstwort, gebildet aus Password und<br />

Fishing: Fischen nach geheimen Passwörtern. Gemeint<br />

damit ist der Versuch von Kriminellen, auf betrügerische<br />

Art und Weise an Passwörter von Internetnutzern zu<br />

kommen, die die Möglichkeiten des Homebanking nutzen.<br />

Beim Phishing werden wahllos E-Mails verschickt, ähnlich<br />

wie bei Spam-Mails (unerbetener Werbung). Sie<br />

fordern in der Regel auf, persönliche Daten auf der Web-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!