12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

ist verboten oder nur mit Einzelgenehmigung möglich<br />

(Devisenzwangsbewirtschaftung). Meist drohen bei Verstößen<br />

harte Strafen.<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Ein statistisches Maß, das angibt, wie stark der Zusammenhang<br />

zwischen der Renditeänderung einer Aktie und<br />

der Renditeänderung des Gesamtmarktes ist. Mit Hilfe<br />

des Korrelationskoeffizienten lässt sich eine Aussage<br />

darüber treffen, ob ein vermeintlicher Zusammenhang<br />

zwischen der Renditeentwicklung einer Aktie und dem<br />

Gesamtmarkt tatsächlich besteht oder lediglich zufällig<br />

ist.<br />

Zusätzlich gibt der Korrelationskoeffizient an, ob dieser<br />

Zusammenhang positiv oder negativ ist. Der Wert des<br />

Korrelationskoeffizienten kann nur zwischen dem Wert<br />

+ 1 und -1 schwanken. Hat eine Aktie beispielsweise<br />

einen Betafaktor von 1,7 und einen Korrelationskoeffizienten<br />

von + 1, so bedeutet dies, dass die Aktie in der<br />

Vergangenheit tatsächlich immer um 1,7 gestiegen ist,<br />

wenn der Gesamtmarkt (gemessen am DAX, STOXX oder<br />

Nikkei) um ein Prozent gestiegen ist. Für die Zukunft<br />

lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ähnliches<br />

Verhalten des jeweiligen Aktienkurses vorhersagen.<br />

240<br />

Umgekehrt bedeutet ein Korrelationskoeffizient von -1,<br />

dass der Wert der Aktien um 1,7 Prozent fällt, wenn der<br />

durchschnittliche Wert aller Aktien im Markt um ein<br />

Prozent steigt. Würde für die Aktie ein Korrelationskoeffizient<br />

von Null errechnet, so bedeutet dies, dass der<br />

Betafaktor von 1,7 ein rein zufälliger Durchschnittswert<br />

ist, der keine Aussage über die tatsächliche Entwicklung<br />

der Aktie im Verhältnis zum Gesamtmarkt um ein Prozent<br />

erlaubt. Die Aktien können dann mit jeder Veränderung<br />

des Gesamtmarktes also um einen beliebigen<br />

Prozentsatz steigen, sinken oder sich auch gar nicht<br />

verändern. Je näher der Korrelationskoeffizient dem<br />

Werten + 1 oder -1 kommt, desto höher ist der Aussagewert<br />

des Betafaktors. Je weiter der Korrelationskoeffizient<br />

sich dem Wert 0 nähert, desto geringer wird der<br />

Zusammenhang zwischen Marktrendite und Rendite der<br />

betrachteten Aktie.<br />

Achtung<br />

Es ist nicht möglich, dauerhaft Gewinne zu erzielen,<br />

indem die Aktien ausgewählt werden, die<br />

meist schneller steigen als der Markt. Denn dafür<br />

gehen sie in der Regel auch schneller in den Kel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!