12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungsunion wurde dieser Aktientyp 1998 auch in<br />

Deutschland neben der bis dahin in Europa gebräuchlichsten<br />

Form, der Nennwertaktie, zugelassen. Bei den<br />

nennwertlosen Aktien handelt es sich um Anteilscheine,<br />

die nicht auf einen festen Geldbetrag lauten, sondern<br />

einen bestimmten prozentualen Anteil am Gesamtvermögen<br />

des Unternehmens verbriefen. Deshalb werden<br />

nennwertlose Aktien oft auch als Quotenaktien bezeichnet.<br />

In Deutschland war die Ausgabe nennwertloser Aktien<br />

bis 1998 nicht möglich. Mit Blick auf die Europäische<br />

Währungsunion und die mit Beginn des Jahres 1999<br />

vollzogene Umstellung der <strong>Börse</strong>nnotierung aller Aktien<br />

auf Euro wurden ab 1998 nennwertlose Aktien zugelassen.<br />

Achtung<br />

Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, werden<br />

heute weltweit an den <strong>Börse</strong>n nur noch standardisierte<br />

Aktien gehandelt. Nur die Stückzahl ist<br />

bei Kauf und Verkauf wichtig. In Deutschland<br />

können Gesellschaften ihr Grundkapital noch in<br />

Form von Stamm- und Vorzugsaktien (siehe dort)<br />

Finanzlexikon<br />

unterteilen, die sich vor allem hinsichtlich ihrer<br />

Stimm- und Dividendenrechte unterscheiden.<br />

Neuer Markt<br />

Ein inzwischen an der <strong>Börse</strong> nur noch ungern erwähnter<br />

Begriff. Neben den traditionellen Aktienmärkten für<br />

große und mittlere Unternehmen sorgten in Deutschland<br />

und anderen Ländern Ende der 90er Jahre die so genannten<br />

„Neuen Märkte“ für Furore. Sie wurden für den<br />

Handel mit Aktien junger, dynamischer Unternehmen<br />

aus dem Technologiesektor geschaffen. Besonders der<br />

Neue Markt in Frankfurt gelangte dabei zu trauriger<br />

Berühmtheit.<br />

Nach einem rasanten Aufstieg Ende der 90er Jahre, in<br />

der er als erfolgreichste Technologie-<strong>Börse</strong> Europas gefeiert<br />

wurde, geriet der neue Markt an der Frankfurter<br />

<strong>Börse</strong> in den Strudel der weltweiten <strong>Börse</strong>nkrise, die<br />

nach dem Platzen der Spekulationsblase viele Vermögen,<br />

die vorher auf dem Papier vorhanden waren, noch<br />

schneller vernichtete, als sie zuvor entstanden waren.<br />

Nicht nur die Anleger, sondern auch die seriösen unter<br />

den jungen Unternehmen kehrten dem in Verruf geratenen<br />

Markt daher s den Rücken. Der Deutschen <strong>Börse</strong>n<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!