12.11.2012 Aufrufe

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

WISO Börse 2010 - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Börse</strong> <strong>2010</strong><br />

Der Splittingtarif ermöglicht es Ehepaaren, ihr Einkommen<br />

zu addieren und dann durch zwei zu teilen. Der<br />

Steuertarif wird dann für beide auf diese Durchschnittssumme<br />

angewandt. Je unterschiedlicher die Einkommen<br />

der beiden Ehepartner sind, umso deutlicher ist der Vorteil,<br />

den sie daraus ziehen.<br />

Split<br />

Dabei handelt es sich um die Teilung (Spaltung) einer<br />

Aktie. Dabei wurden früher die umlaufenden Aktien<br />

einer Gesellschaft eingezogen, entwertet und durch eine<br />

höhere Anzahl neuer Aktien ersetzt. Heute geschieht<br />

dies in der Regel virtuell innerhalb der Datenverarbeitung.<br />

Wie das Umtauschverhältnis gestaltet wird, kann jede<br />

Gesellschaft selbst entscheiden. Das Splitting-Verhältnis<br />

von alten und neuen Papiere kann beispielsweise 1:2<br />

oder 1:3 aber auch 1:10 betragen. Das hängt vor allem<br />

davon ab, wie „leicht“ die neue Aktie gemacht werden<br />

soll. Wenn der Kurs zuvor bei 1.000 Euro lag, wird sie<br />

selbst nach einem Split 1:10 optisch immer noch teuer<br />

sein.<br />

286<br />

Erfolgreiche Unternehmen, deren Kurs an der <strong>Börse</strong> sehr<br />

stark gestiegen ist, greifen deshalb oft mehrfach hintereinander<br />

zu diesem Mittel. Andernfalls könnten kleine<br />

Anleger diese Aktien kaum noch kaufen. Der Anteil, den<br />

der einzelne Aktionär an dem Unternehmen hält, ändert<br />

sich durch einen Stock-Split nicht. Das Vermögen der<br />

Gesellschaft verteilt sich nur zahlenmäßig auf mehr<br />

Aktien als vorher.<br />

Spot-Markt<br />

Der Begriff Spot-Markt wird in der Regel im Warenhandel<br />

(vor allem im Handel mit Erdöl) verwendet. Teilweise<br />

wird aber auch im Devisenhandel von Spot-Märkten<br />

gesprochen. Gemeint ist der Kauf- und Verkauf von<br />

Waren oder Devisen zum aktuellen Kurs gegen sofortige<br />

Lieferung.<br />

Der Spot-Markt unterscheidet sich damit vom Terminmarkt<br />

darin, dass die Lieferung sofort gegen Zahlung<br />

erfolgt. Beim Terminhandel dagegen finden sowohl Lieferung<br />

als auch Zahlung zu einem festgelegten Zeitpunkt<br />

in der Zukunft statt.<br />

An Spotmärkten werden freie Warenmengen gehandelt,<br />

die kurzfristig zur Verfügung stehen oder benötigt wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!