24.01.2015 Aufrufe

Budget 2013 - Zürich

Budget 2013 - Zürich

Budget 2013 - Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pdf5<br />

22 Der Saldo der Laufenden Rechnung (Ertrags- oder Aufwandüberschuss) verändert das Eigenkapital oder<br />

den Bilanzfehlbetrag (§ 54 Abs. 1 KS).<br />

23 Die Investitionsrechnung enthält alle Ausgaben und Einnahmen zur Bildung oder Auflösung von<br />

Verwaltungsvermögen. Als Investitionen gelten jene Finanzvorfälle, mit denen bedeutende eigene oder<br />

subventionierte Vermögenswerte mit mehrjähriger Nutzungsdauer für öffentliche Zwecke geschaffen<br />

werden (§ 55 KS).<br />

Abschluss der Verwaltungsrechnung<br />

I. Stufe: Nettoinvestition<br />

24 Die Bruttoinvestition abzüglich der Investitionseinnahmen ergibt die Nettoinvestition. Diese stellt die durch<br />

die Stadt selbst zu deckenden Investitionsausgaben dar. Die Nettoinvestition wird in der Bestandesrechnung<br />

aktiviert.<br />

II. Stufe: Finanzierung<br />

25 Der Finanzierungsfehlbetrag ergibt sich aus der Differenz der Nettoinvestition und der Selbstfinanzierung.<br />

Die Selbstfinanzierung schliesst in einem ersten Schritt die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen<br />

und das Ergebnis der Laufenden Rechnung ein. In einem zweiten Schritt werden die Reservebewegungen<br />

einbezogen. Die Abstufung der Selbstfinanzierung (ohne Reservebewegungen) ist wegen<br />

der Ausgleichsreserven der Gemeindebetriebe notwendig.<br />

Schematische Darstellung des Rechnungsmodells<br />

Investitionsrechnung<br />

Laufende Rechnung<br />

I. Stufe: Nettoinvestition II. Stufe: Finanzierung Personalaufwand<br />

a) ohne Reservebewegungen Sachaufwand Steuern<br />

b) mit Reservebewegungen Passivzinsen Regalien und<br />

Entschädigungen Konzessionen<br />

an Gemeinwesen Vermögenserträge<br />

Laufende Beiträge<br />

Entgelte<br />

Eingehende Einlagen in Anteile und Beiträge<br />

Investitions- Spezialfonds ohne Zweckbindung<br />

beiträge Interen Ver- Rückerstattung von<br />

rechnungen Gemeinwesen<br />

Eingehende laufende<br />

Beiträge<br />

Abschreibungen Entnahmen aus<br />

Investitions- Selbst- Spezialfonds<br />

ausgaben finanzierung Interne Verrechnungen<br />

Nettoinvestition Nettoinvestition Ertragsüberschuss<br />

Finanzierungsfehlbetrag<br />

Aufbau der Kontonummer<br />

26 Sämtliche Finanzvorfälle werden in der Verwaltungsrechnung gleichzeitig nach Institutionen (= Kostenstellen<br />

nach Zuständigkeits- und Verantwortungsbereichen) und nach Art der Finanzvorfälle (= Kostenund<br />

Ertragsarten gemäss harmonisiertem Kontenrahmen) geordnet. Der Aufbau der Kontonummer ist<br />

somit zweiteilig und sieht wie folgt aus:<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!