30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.2.2 Probleme im Arbeitstempo, in der Motivation<br />

Schüler Prävention in<br />

der Pause<br />

verweigert<br />

Leistung<br />

Wichtig ist die<br />

Klärung der Ursache<br />

(z. B. Überforderung<br />

oder Unterforderung,<br />

aktuelle familiäre<br />

Problematik oder<br />

Klassenklima),<br />

will der Schüler<br />

Zuwendung ?<br />

•Ruhezone<br />

(bewusstes Ausruhen<br />

und Kraftschöpfen in<br />

der Pause)<br />

•Angebote in der<br />

Pause<br />

Prävention im<br />

Unterricht<br />

•Selbstwertsteigerung<br />

•Positive Verstärker<br />

•Anreize schaffen<br />

•Stärken betonen (z.<br />

B,. auch öffentlich<br />

machen)<br />

•Tätigkeitswechsel<br />

•Passung (Über- und<br />

Unterforderung<br />

vermei<strong>den</strong>)<br />

•Differenzierung und<br />

Individualisierung<br />

•Offene<br />

Unterrichtsformen<br />

•Tutorensystem<br />

•Einzelgespräche:<br />

Notwendigkeit der<br />

Mitarbeit klar machen,<br />

ohne Moralisieren<br />

•Vertrauensbasis<br />

aufbauen<br />

Reaktionen im<br />

Unterricht<br />

•Limit geben,<br />

Zeitaufschub<br />

•Auszeit ermöglichen<br />

(vorher ausmachen)<br />

•Nacharbeiten<br />

•Folgen vorher schon<br />

bekanntgeben<br />

•Positive Zuwendung<br />

•Nicht dramatisieren<br />

(zumindest nicht am<br />

Anfang), ev. Ignorieren<br />

•Klare Konsequenzen,<br />

•Tokensystem<br />

•Minimale<br />

Anforderungen stellen<br />

Schule /<br />

Kollegium<br />

•Kooperation der<br />

Lehrkräfte hinsichtlich<br />

des grundsätzlichen<br />

Umgangs<br />

•Absprachen<br />

•Unterrichtsschienen<br />

•Zeitweiser<br />

Lehrerwechsel<br />

ermöglichen<br />

•Arbeitsgruppen,<br />

•Projekte<br />

Elternarbeit,<br />

außerschulisch<br />

•Ständiger Kontakt mit<br />

<strong>den</strong> Eltern<br />

•Übereinkünfte<br />

festlegen, z. B.<br />

Belohnungen durch<br />

die Familie<br />

•Anreize schaffen<br />

•Hausaufgaben-<br />

betreuung<br />

•Abklärung durch<br />

Fachkräfte<br />

(Psychologen, Ärzte)<br />

•Erziehungsberatungsstelle<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!