30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Zur Diagnostik im basalen Bereich genügen uns informelle Feststellungen und<br />

Beobachtungen.<br />

Es gibt zwar einige Tests <strong>für</strong> diesen Bereich, die sich jedoch nicht bewährt haben:<br />

• TÜKI (Tübinger-Luria-Christensen Testbatterie): Die neuropsychologisch orientierte<br />

Test hat eine sehr problematische Normierung. Die Bandbreite zwischen unauffällig<br />

und auffällig ist sehr schmal. Aus <strong>den</strong> Ergebnissen lassen sich auch direkt keine<br />

Fördermaßnahmen ableiten.<br />

• SCSIT (Southern California Sensory Integration Test): Dieser von J. Ayres entwickelte<br />

Test basiert auf einem heute überholten Entwicklungsmodell, das von immer stärker<br />

vernetzten Teilleistungen ausgeht.<br />

• Sindelar: Dieses von I. Sindelar entwickelte informelle Verfahren zur Diagnostik von<br />

Teilleistungen hat ebenso ein heute überholtes Modell von Teilleistungen zur<br />

Grundlage. Die aus <strong>den</strong> Testergebnissen ableitbaren Fördermaßnahmen orientieren<br />

sich am Training von isolierten Teilleistungen und verkennen <strong>den</strong> heute gültigen<br />

komplexen konstruktivistischen Ansatz des Lernens.<br />

Wer mit <strong>den</strong> Verfahren gut umzugehen weiß, kann diese natürlich auch gewinnbringend<br />

einsetzen.<br />

Bei der Diagnostik ist zu beachten, dass aus diagnostischen Feststellungen keinesfalls<br />

linear ableitbare Fördermaßnahmen gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können. Diese mittlerweile<br />

anerkannte Tatsache macht die Arbeit der Förderung im Allgemeinen und <strong>für</strong> <strong>den</strong> MSD im<br />

Speziellen so schwierig. Alle Lehrkräfte wünschen sich im Sinne von Rezepten aus<br />

bestimmten Beobachtungen und Feststellungen her ein Bündel von sofort wirken<strong>den</strong><br />

Maßnahmen. Von Anfang an hat der MSD <strong>den</strong> Lehrkräften der Regelschule zu erklären,<br />

dass dies nicht zu leisten ist und auch völlig der neueren Anschauung von Lernen im<br />

Sinne eines konstruktivistischen Ansatzes her widerspricht. Deshalb sind die nun<br />

folgen<strong>den</strong> Fördermaßnahmen Beispiele, die im Einzelfall sinnvollsten können und wirksam<br />

sind, aber generell <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einzelfall geprüft wer<strong>den</strong> müssen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!