30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Spreu vom Weizen trennen?<br />

Therapien wer<strong>den</strong> in der Regel nach einer entsprechen<strong>den</strong> ärztlichen<br />

Verordnung in klinischen Einrichtungen durchgeführt.<br />

Von Psychologen angebotene Spiel- und Verhaltenstherapien können<br />

Ängste abbauen und <strong>den</strong>“Teufelskreis« auflösen helfen. Als Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Lese-Rechtschreib-Übungen können sie von großem Wert sein. Sie ersetzen<br />

jedoch nicht die Übungen mit Wörtern, Silben und Lauten.<br />

Alle pädagogischen Übungsangebote richten sich überwiegend auf das<br />

Training des Lesens und Rechtschreibens.<br />

Da Eltern gerade in Bezug auf diese freien Angebote Rat suchen, <strong>für</strong> die sie<br />

die Kosten in der Regel selbst tragen müssen, hat der Bundesverband<br />

Legasthenie einen Fragenkatalog erstellt, der Eltern als Orientierungshilfe<br />

dienen kann:<br />

Diagnose<br />

Wenn Fördereinrichtungen eine Diagnose anbieten, dann sollten die Eltern<br />

fragen, welche Qualifikation derjenige besitzt, der sie durchführt. Ein<br />

Rechtschreibtest allein, <strong>den</strong> in manchen Instituten eine Förderkraft durchführt,<br />

sagt über eine Legasthenie noch nichts aus. Eine Förderung, die nicht das<br />

ganze Kind mit seinen Stärken und Schwächen im Auge hat, ist aber nicht<br />

hilfreicher als der Förderunterricht durch <strong>den</strong> nicht speziell vorgebildeten<br />

Klassen- oder Deutschlehrer!<br />

Zusammenarbeit der Fördereinrichtung<br />

* Mit Kinderärzten?<br />

* Mit Hals-Nasen-Ohren- und Augenärzten?<br />

* Mit anderen Spezialisten?<br />

Bereiche der Förderung<br />

* Förderung im Lesen/Rechtschreiben<br />

* Wahrnehmungstraining<br />

* Psychomotorisches Training<br />

* Sprachheiltherapie (wird häufig durch die Schule angeboten)<br />

* Spieltherapie<br />

* Andere Therapieformen? – Zu beachten ist: Je jünger das Kind ist oder<br />

je schwerer ausgeprägt die legasthenischen Schwächen sind, umso<br />

wünschenswerter sind neben der Lese-Rechtschreib-Förderung<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!