30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Beispiel:<br />

Globales Verbot Präzise Aufforderung<br />

„Lasst die Büchertaschen nicht in der<br />

Gegend herumliegen!“<br />

„Hängt die Taschen an die Haken eurer<br />

Tische!“<br />

„Rede nicht immer dazwischen!“ „Melde dich, wenn du etwas sagen willst.“<br />

4.2.1.4 Beratung von Eltern<br />

Ohne Hilfe der Eltern sind Kinder mit Auffälligkeiten kaum zu beeinflussen. Problematische<br />

Kinder haben oft auch problematische Eltern. Das Elterngespräch muss dementsprechend<br />

gestaltet wer<strong>den</strong>.<br />

Eltern sollen zur Mitarbeit angeregt und entsprechende, angepasste<br />

Erziehungsmaßnahmen erarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

• Das Elternhaus soll positiv beeinflusst wer<strong>den</strong>.<br />

• Ein ungestörter Ort und eine positive Atmosphäre sind notwendige Voraussetzungen.<br />

Offenheit kann durch das Zeigen des Klassenzimmers, des Sitzplatzes der Arbeiten<br />

erzeugt wer<strong>den</strong>. Eltern sind notwendige vollwertige Partner in der Erziehungsarbeit.<br />

• Übertriebene Leistungserwartungen müssen korrigiert wer<strong>den</strong>.<br />

• Konkrete, erreichbare auch überprüfbare Erziehungsziele müssen formuliert wer<strong>den</strong>.<br />

• Regeln und Strukturen im häuslichen Umfeld und bei <strong>den</strong> Hausaufgaben<br />

• Die Nöte und Probleme der Eltern und Familien müssen dabei berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

• Gravierende Erziehungsfehler müssen müssen unter dem Aufzeigen realistischer<br />

Alternativen angesprochen wer<strong>den</strong>.<br />

• Im Vorfeld muss überlegt und mit <strong>den</strong> Eltern abgesprochen wer<strong>den</strong> ob weitere<br />

Personen (z. B. Miterziehende, Fachlehrer, Beratungslehrer, Schulleiter, Mitarbeiter<br />

des Jugendamtes etc.) am Gespräch teilnehmen sollen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!