30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

3.3 Diagnostische Verfahren<br />

Grundsätze der Diagnostik: 8<br />

• Von der Test- zur Förderdiagnostik<br />

• Pädagogische Diagnostik im Gegensatz zu einer psychologisch orientierten<br />

klassifizieren<strong>den</strong> Diagnostik<br />

• Qualitative vor normierender Diagnostik<br />

• Verstehender Ansatz in der Diagnostik: Erfassung der subjektiven Sichtweise<br />

• Dialogische Orientierung statt Expertentum<br />

• Interdisziplinärer Ansatz in der Diagnostik<br />

• Mehrperspektivität statt Suche nach „Wahrheit“<br />

• Stärken- und Ressourcenorientierung<br />

• Hypothesengeleitetes Vorgehen<br />

• Förderdiagnostik als Grundlage von Veränderungsprozessen<br />

3.3.1 Anamnese mit <strong>den</strong> Eltern<br />

Eine Anamnese ist in der Pädagogik und Psychologie eine anerkannte Methode der<br />

Datenerhebung und der Diagnostik. Die Informationen aus dem Anmeldebogen reichen <strong>für</strong><br />

eine weitergehende Arbeit in der Regel nicht aus. Wir benötigen also mehr Informationen.<br />

Es empfiehlt sich, zu Beginn des Gesprächs auf die Vertraulichkeit hinzuweisen. Die<br />

Freiwilligkeit sollte an dieser Stelle ebenfalls noch erwähnt wer<strong>den</strong>. Die Arbeit des<br />

<strong>Mobilen</strong> <strong>Sonderpädagogischen</strong> Dienstes dient zum Wohl des Kindes und dem Ziel des<br />

Verbleibs in der Regelschule. Darauf sollte gemeinsam appelliert wer<strong>den</strong>.<br />

Im MSD gehen wir davon aus, dass die Anamnese mit <strong>den</strong> Eltern durchgeführt wird.<br />

Eigenanamnese, also mit dem Problemkind, wird eher die Ausnahme sein, wobei aber<br />

die Sichtweise des Kindes durchaus immer von Bedeutung ist.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!