30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

7.<br />

Das Kind zeigt eine allgemeine Bewegungsverarmung<br />

¨<br />

8. Gleichmäßige Bewegungsabläufe kann das Kind nicht ausführen<br />

9. Die Bewegungen des Kindes sind ungeschickt, es stolpert leicht,<br />

fällt oft hin oder rennt gegen unsichtbare Hindernisse<br />

10. Beim Rennen zeigt das Kind oft "Ruderbewegungen" mit einem<br />

oder bei<strong>den</strong> Armen<br />

11. Das Kind hat oft Angst vor dem Klettern, Springen, Rutschen,<br />

Drehen, Rollen und Hüpfen<br />

12. Beim Werfen, Fangen und Prellen von Bällen hat das Kind oftmals<br />

Schwierigkeiten (z.B. zieht es <strong>den</strong> Kopf ein, winkelt die Arme an,...)<br />

13. Beidbeiniges Hüpfen, Rückwärtsgehen und Balancieren gelingt oft<br />

nicht<br />

¨<br />

14. Das Kind lacht oft über Mißgeschicke von anderen Kindern<br />

15. Das Kind wird oft von andern Kindern ausgelacht<br />

16. Es will immer im Vordergrund stehen und kann nicht verlieren<br />

� ¤ � � � ¥ � � § � � ¡ � � � � �<br />

1. Das Kind reagiert auf hohe Lautstärken überempfindlich ¨<br />

¨<br />

2. Es kann Schallquellen oft nicht lokalisieren und differenzieren<br />

3. Nachahmungsspiele fallen dem Kind (auch in einfacher Anordnung)<br />

schwer<br />

4. Das Kind kann rhythmische Bewegungsabläufe oft nicht ausführen<br />

(Gehen, Klatschen, Sprechen, Hüpfen,...)<br />

� ¢� ��� � ¢� � ¨�� �<br />

¢ £ � ¤<br />

¨<br />

¨<br />

1. Das Kind ist meist motorisch unruhig und überaktiv<br />

2. Es läßt sich leicht ablenken und kann sich daher nicht lange<br />

konzentrieren<br />

3. Bereits kleinste Veränderungen in der Umgebung oder gewohnte<br />

Abläufe im Unterricht bringen es aus der Fassung<br />

4. Das Kind braucht trotz stetigen Arbeitens extrem viel Zeit<br />

¨<br />

5. Das Kind fühlt sich durch normale Reize so gestört, daß es nicht<br />

mehr arbeiten kann<br />

6. Das Kind sucht lange und umständlich nach seinen Sachen<br />

7. Das Kind ist nicht in der Lage, seinen Arbeitsplatz zweckmäßig zu<br />

gestalten<br />

8. Es braucht ständig intensive Anleitung und Bestätigung während<br />

der Arbeit<br />

9. Das Kind kann die Reihenfolge mehrerer wiederkehrender<br />

Arbeitsschritte nicht einhalten<br />

¨<br />

10. Das Kind arbeitet freudig, aber mit geringem Erfolg<br />

11. Es arbeitet überwiegend lustlos<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!