30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Mundbeweglichkeit<br />

• Saugen, Blasen<br />

• Atmen bewusst machen und lenken (mit dem Strohhalm Papierschnipsel ansaugen<br />

und durch <strong>den</strong> Raum gehen)<br />

• aufblasen verschie<strong>den</strong>er Materialien (Tüten, Luftballons)<br />

• blasen von Federn, Tischtennisbällen, Blättern, Watte<br />

• Verschie<strong>den</strong>e Bewegungen in- und außerhalb des Mundes mit der Zunge ausführen<br />

• Geräusche mit <strong>den</strong> Lippen, Mundminik bewusst machen<br />

Körperschema<br />

• Körperteile kennen z.B. durch Spiellieder /Zwicke, Zwacke, Hampelmann,<br />

Schminkspiele)<br />

• Roboterbewegungen<br />

• mit geschlossenen Augen bestimmte Körperteile berühren<br />

Seitigkeitssicherheit<br />

• Gleichzeitiges Bewegen von Hän<strong>den</strong> und Armen<br />

• auf einer Langbank mit bei<strong>den</strong> Armen gleichzeitig nach vorne ziehen<br />

• beidfüssig hüpfen<br />

• Bilateralintegration, (ein Tuch mit <strong>den</strong> Füßen weitergeben; auf dem Rollbrett kniend<br />

sich an einem gespannten Seil entlang ziehen)<br />

Zeitwahrnehmung<br />

• Gleichzeitig mit bei<strong>den</strong> Beinen hüpfen<br />

• Zwei Kinder machen gleichzeitig Bewegungen „Schattenspiele“<br />

• Übungen mit dem Schwungtuch<br />

• Zeitdauer schätzen<br />

• Bewegungen unterschiedlich schnell ausprobieren<br />

• verschie<strong>den</strong>e Rhythmen erkennen, umsetzen im Klatschen, Laufen mit Instrumenten<br />

Raumwahrnehmung<br />

• Raumlinien und Raumwege mit seinem Körper oder auf/ an bewegten Geräten<br />

,Pedalos, Rollern wahrnehmen<br />

• Raumsausdehnungen durch Gehschritte abschätzen<br />

• Raumlagen mit seinem Körper wahrnehmen (z.B. vor- hinter dem Kasten parken<br />

• Rechts-, links- Raumlagen wahrnehmen (Omnibusfahren, Rechtskurven, Linkskurven)<br />

Handlungsplanung<br />

• Bewegungsfolgen (hüpfen, gehen, Hindernisparcours) nachahmen<br />

• eine Bewegungsfolge sprachlich vorgeben (Händeklatschen, Knie klopfen) und<br />

entsprechend ausführen<br />

Lautsprachenkontrolle<br />

• Sprechsicherheit durch Finger-, Klatsch- und Singspiele fördern<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!