30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.4.1 Deutsch<br />

Probleme in Deutsch trennen immer noch zwischen schulisch erfolgreichen und nicht<br />

erfolgreichen Schülern. Von <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Bereichen in Deutsch sind vor allem<br />

das Lesen und das Rechtschreiben entschei<strong>den</strong>d. An diese bei<strong>den</strong> Bereiche wollen<br />

wir im folgen<strong>den</strong> Abschnitt <strong>den</strong>ken, wenn es um die Diagnostik, Förderung und<br />

Beratung bei Problemen in Deutsch geht.<br />

Schriftsprache und Schriftspracherwerb<br />

Der Begriff Schriftsprache bezieht sich auf das Schreiben und das Lesen.<br />

Schriftspracherwerb geht über das Erlernen der Kulturtechniken Lesen und<br />

Schreiben hinaus. In Verbindung von Lesen und Schreiben erweitern die Kinder die<br />

Fähigkeit zur Kommunikation mit Hilfe dieser neuen Sprache, der Schriftsprache.<br />

Die Aufgabe, die die Kinder zu bewältigen haben besteht darin, eine neue<br />

Repräsentationsform der Sprache mittels graphischer Symbole zu erlernen. Dies<br />

erfordert nicht nur das Erlernen der Symbole, sondern es setzt Sprachbewusstheit<br />

voraus.<br />

Schriftspracherwerb stellt einen langen Prozess dar, dessen Grundlage, nach der<br />

Theorie des Spracherfahrungsansatzes die Kindersprache selbst ist. Nach diesem<br />

Ansatz (Walter 1996,166ff) erwerben die Kinder nicht nur die gesprochene Sprache<br />

im sprachlichen Kontext, sondern auch die Schriftsprachkompetenz.<br />

Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs<br />

Neuere Theorien stellen nicht mehr nur <strong>den</strong> Bedingungskomplex aus allgemeinen<br />

basalen Fähigkeiten wie Körperwahrnehmung, Fein- und Graphomotorik,<br />

Gedächtnis, visuelle und auditive Wahrnehmung, Segmentierung des<br />

Sprachstroms, Artikulation oder der Bildungs- und Erziehungshintergrund und<br />

Intelligenz als Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>den</strong> erfolgreichen Schriftspracherwerb dar. Sie<br />

betonen auch Lernvoraussetzungen, die viel unmittelbarer mit dem<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!