30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.4.2.5 Material, Literatur<br />

Neben <strong>den</strong> Materialien, die im Unterricht verwandt wer<strong>den</strong>, und auch zum häuslichen<br />

Üben wichtig sind z.B. Hundertertafel oder Rechenzug können auch Spiele als<br />

abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten <strong>den</strong> Eltern empfohlen wer<strong>den</strong>.<br />

Hier eine Auswahl von empfehlenswerten Spielen:<br />

• Geometrie: Tangramspiele, Combino1 und 2 (Lorenz) Gleich-Ungleich<br />

(Piatnik)<br />

• Raumlage: Schiffe versenken, Combino 1 und 2 (Lorenz)<br />

• Menge Ziffer Zuordnung: Zahlenquartett (ASS) Rechenspiel(Piatnik)Halli<br />

Galli (Amigo) Ich kann schon zählen (Piatnik)<br />

• Zahlenraum bis 10: Zahlenschatz (Ravensburger)Ich kann schon zählen<br />

(Piatnik)<br />

• Zehnerübergang und Zahlenraum bis 20: Klappenspiel (Bartl) Solo<br />

(Spectra) Zahlenschatz(Ravensburger) Flic Flac ((Spectra) Rechenspiel<br />

(Piatnik)<br />

• Zahlenraum bis 100 : rauf und Runter(ASS) Erstes Rechnen (Ravensburger)<br />

Mathe Koffer: Übungsspiel (Neuer Finken Verlag)<br />

• Nachbarzahlen: Elfer raus(Ravensburger) Zahlenschatz(Ravensburger)<br />

• Einmaleins: 1X1 (Ravensburger) 1x1 Reihen –5 gewinnt (Betzold)<br />

• Multiplikation und Division: Rechenroulette (Spectra)<br />

• Zahlenraum bis 1000: Zahlenjagd (Betzold), Rechen-Solo (Spectra)<br />

Weitere Empfehlungen <strong>für</strong> käufliche Arbeitsmittel fin<strong>den</strong> sich in<br />

„Rechenstörungen“ ,Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung Dillingen Donauwörth<br />

1999,S.305 ff.<br />

• Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung und Personalführung: Rechenstörungen<br />

Diagnose-Förderung-Materialien Donauwörth, 1999<br />

• Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung und Personalführung: Rechenstörungen<br />

Unterrichtspraktische Förderung Donauwörth, 2000<br />

• Besu<strong>den</strong>, H.: Wider das natürliche Zählen im Anfangsunterricht. Ol<strong>den</strong>burger<br />

Vor-Drucke 355, 1998.<br />

• Eberle, G., Kornmann, R.: Lernschwierigkeiten und Vermittlungsprobleme im<br />

Mathematikunterricht an Grund- und Sonderschulen. Möglichkeiten der<br />

Vermeidung und Überwindung. Weinheim, 1996.<br />

• Fritz,Ricken,Schmidt: Rechenschwäche 2003<br />

• Grissemann, H.: Dyskalkulie heute. Bern 2000<br />

• Köppen, D.: 70 Zwiebeln sind ein Beet. Mathematikmaterialien im offenen<br />

Anfangsunterricht. Basel Weinheim, 1993.<br />

• Kutzer, R.: Mathematik entdecken und verstehen. Lehrerband. Frankfurt a.<br />

Main, 1983.<br />

• Landesverband Legasthenie Bayern e.V.: Ratgeber Dyskalkulie 2001<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!