30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

4.2.1 Konzentrationsprobleme, motorisch unruhiges Verhalten<br />

In <strong>den</strong> Fachwissenschaften erfolgte in <strong>den</strong> vergangenen Jahren eine Änderung der<br />

Sichtweise von aufmerksamkeitsgestörten und motorisch unruhigen Kindern. Galt in <strong>den</strong><br />

70er Jahren der Begriff „Hyperaktivität“ als eigenständige Kategorie, so wird heute<br />

Aufmerksamkeitsstörung als Kernproblematik angesehen. In der Internationalen<br />

Klassifikation von Krankheiten (ICD 10) ist seit 1990 der Begriff „Hyperkinetische Störung“<br />

gültig. Dabei wird erwartet, dass diese Störung vor dem 7. Lebensjahr aufgetreten ist und<br />

mindestens seit 6 Monaten beobachtbar war. Die Auswirkungen sollen sich in mindestens<br />

zwei Lebensbereichen zeigen (z. B. Schule, Freizeit, Familie).<br />

Die Aufmerksamkeit umfasst verschie<strong>den</strong>e Bereiche, die nicht alle betroffen sein<br />

brauchen: Bei der Diagnostik empfiehlt es sich, diese Bereiche in der Regel durch<br />

Befragung oder Beobachtung abzuchecken. Kein Kind ist immer unkonzentriert – in allen<br />

Bereichen und allen Situationen.<br />

• Aufmerksamkeitsaktivierung (Alertness): Hier wird eine schnelle Reaktion auf<br />

einen bestimmten Reiz verlangt, z. B. bei Ampel rot-gelb Vorbereitung auf das<br />

Strarten. In der Schule zeigen solche Kinder oft verzögerte oder sehr verlangsamte<br />

Reaktionen.<br />

• Daueraufmerksamkeit (Vigilanz): Es sind aus einer langen Kette von monotonen<br />

Informationen nur wenige kritische Reize vorhan<strong>den</strong>. Beispiel: Heraussuchen von<br />

Wörtern oder Buchstaben in einem Satz oder Text. Diese Anforderung ist stark<br />

überlagert von Ausdauer und Durchhaltevermögen.<br />

• Selektive oder fokussierte Aufmerksamkeit:<br />

Das Aufmerksamkeits-Defizits-Syndrom (ADS):<br />

Das Kind zeigt folgende Kernsymptome zu <strong>den</strong> übergreifen<strong>den</strong> Bereichen Aufmerksamkeit<br />

und Impulsivität<br />

• unkonzentriert<br />

• leicht ablenkbar<br />

• kurze Aufmerksamkeitsdauer<br />

• kann nicht zuhören<br />

• vergisst viel<br />

• handelt unüberlegt<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!