30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Fragen bei Verhaltensstörungen<br />

Schüler: ________________________ Klasse: ___________<br />

1. Welches Verhalten soll verändert wer<strong>den</strong> ?<br />

Was stört am meisten? (Zauberfrage: Was würde ich mir wünschen?) Beschreibung möglichst operational (= beobachtbar).<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

2. In welcher Situation tritt das Problemverhalten meist auf ?<br />

Stunde, Wochentag, Lehrkraft, Wetter<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

3. Gibt es Auslöser <strong>für</strong> dieses Verhalten ?<br />

Vorgeschichte, Fach, Anforderung, Personen, Raum<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

4. Welche Folgen hat das Verhalten ?<br />

Für <strong>den</strong> Schüler, <strong>für</strong> die Klasse? Wie reagiere ich konkret, verstärke ich das Verhalten allein durch die Aufmerksamkeit? „Lohnt“ sich<br />

das Verhalten <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schüler?<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

5. Welche Verstärker sind <strong>den</strong>kbar ?<br />

Materielle –soziale Verstärker – Tätigkeit. Welche Bestrafungen sind <strong>den</strong>kbar (Verlust von Positivem, unangenehme Folge)?<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

6. Gedanken zu einer gezielten Verhaltensbeeinflussung:<br />

Token, Vertrag, Time-Out, Veränderung der Situation<br />

Verstärkung, Bestrafung, Aufzeichnung des Verhaltens, Kontrolle, Häufigkeit<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

7. Unterstützung ?<br />

Eltern, außerschulische Stellen, andere Lehrkraft<br />

________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!