30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Unterricht im engeren Sinne 5<br />

Neue Lernkultur (z. B. Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenarbeit, Projektarbeit).<br />

Gerade in <strong>den</strong> in PISA erfolgreichen skandinavischen Ländern wird das vielfältige<br />

methodische Angebot im Unterricht hervorgehoben. Gleichzeitig wird betont, dass dies<br />

im Lehrerkollegium systematisch erarbeitet und geschult wer<strong>den</strong> muss.<br />

Schülerorientierter Unterricht: Inhaltlich, methodisch.<br />

Leistungsdifferenzierter Unterricht.<br />

Materialangebot, Anschauung (Stufen der Repräsentation nach Aebli beachten:<br />

handelnd-konkret – bildhaft – symbolisch).<br />

Sprachförderung unterrichtsimmanent.<br />

Lehrersprache zurücknehmen.<br />

Konsequentes Einhalten von wenigen Regeln.<br />

Wenig Leerlauf: Dieser Faktor wurde schon vor vielen Jahren als bedeutsam <strong>für</strong> guten<br />

Unterricht i<strong>den</strong>tifiziert (J. Kounin, 1976 6 ).<br />

Ritualisierung von Abläufen. Dadurch wird Leerlauf vermie<strong>den</strong> und wertvolle Lernzeit<br />

gewonnen.<br />

Regelmäßige Hausaufgaben mit ständiger Kontrolle.<br />

Ziel: Selbstkontrolle, Selbständigkeit<br />

Einige Ergänzungen zu „guter Unterricht“:<br />

Guter Unterricht – was immer dies im Detail bedeutet - wirkt präventiv. Dies soll keine<br />

Universallösung aller Lern- und Verhaltensprobleme darstellen, sondern als<br />

unterstützender Faktor wirken. Unabhängig vom Autor und vom theoretischen Hintergrund<br />

haben sich in der Fachliteratur zwei Hauptaspekte gezeigt, die guten Unterricht zur<br />

Grundlage haben:<br />

1. Leistung<br />

2. Wohlbefin<strong>den</strong><br />

5 Wir können uns bei <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Vorschlägen direkt auf PISA 2000 beziehen.<br />

6 Kounin spricht in diesem Zusammenhang von „Überlappung“.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!