30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Giehl, Hermann, Laschkowski Basale Förderkartei. Verlag Sigrid Persen, 1995<br />

Grebner E. Sieg über die Schulangst. München, 1984.<br />

Grissemann H.<br />

Goleman D. Der EQ. München, 1996.<br />

Gollwitz G. Basiskonzepte einer sonderpädadogischen Sprachförderung. Bad<br />

Abbach (Eigenverlag), 1997<br />

Gollwitz G. Mit Ritualen im Alltag Sprache fördern. Bad Abbach (Eigenverlag),<br />

1998.<br />

Greisbach M., Kullik U., Souvignier E. (Hg.) Von der Lernbehindertenpädagogik<br />

zur Praxis schulischer Förderung. Lengerich u. a. (Papst), 1999.<br />

Groeben U. Determinanten der Schulangst. Frankfurt, 1978.<br />

Grossmann K., Winkel R. Angst und Lernen. München, 1977.<br />

Hanke I., Hansen-Ketels A., Rieck G. Psycho-Motorik-Kartei. Verlag modernen<br />

lernen, Dortmund, 1998.<br />

Hautzinger M., Meyer T. Diagnostik affektiver Störungen. Hogrefe, Göttingen,<br />

2003.<br />

Heimlich U. Förderung des gemeinsamen Unterrichts durch Mobile<br />

Snderpädagogische Dienste im Förderschwerpunkt „Lernen“. München<br />

(Forschungsbericht), 2002.<br />

Heinzel J. Angstabbau bei Schülern durch Entspannung. Berlin, 1987.<br />

Heubrock D., Petermann F. Aufmerksamkeitsdiagnostik. Hegrefe, Göttingen, 2001<br />

Heuer G. Beurteilen, Beraten, Fördern. Dortmund (modernes lernen), 1997.<br />

Heuss, G. E. Sehen-Hören-Sprechen. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1974<br />

Helmke A. Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen, 1992.<br />

Hippler B. Die mobile Erziehungshilfe. Birkach, 1985.<br />

Höhn D. Das diagnostische Gespräch. Förderschulmagazin, 3 / 2002, 5 – 8.<br />

ISB Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik und Bildungsforschung. Die Mobile<br />

Erziehungshilfe in Bayern. Donauwörth (Auer), 1994.<br />

Jacobs B. Der schulängstliche Schüler. München, 1979.<br />

Kanning U. P. Diagnostik sozialer Kompetenzen. Hogrefe, Göttingen, 2003.<br />

Kanter G. Profession als eine Voraussetzung effizienter Kooperation. In: Gehrmann<br />

P., Hüwe B. (Hg.) Kinder und Jugendliche in erschwerten Lernsituationen. Stuttgart,<br />

2003, 136 – 144.<br />

Kerres M. Prüfungsangst und –bewältigung. Frankfirt, 1988.<br />

Kiphard, E.J. Mototherapie – Teil II, Verlag modernen Lernen. Dortmund 1983<br />

Kooij v.d.R., Been P. Neue Modelle <strong>für</strong> die pädagogische Praxis. Bern (Haupt),<br />

1997.<br />

Kounin J. Techniken der Klassenführung. Stuttgart (Klett), 1976.<br />

Langfeldt H.-P. (Hg.) Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Weinheim<br />

(Beltz), 2003.<br />

Ledl V. Kinder beobachten und fördern. Wien (Jugend und Volk), 1994.<br />

Merkgraf J., Schneider S. Panik – Angstanfälle und ihre Behandlung. Bern u. a.,<br />

1989.<br />

Mertens K. Lernprogramm zur Wahrnehmungsförderung. Verlag modernes lernen,<br />

Dortmund, 2000<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!