30.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

Arbeitshilfen für den Mobilen Sonderpädagogischen ... - SFZ-Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst<br />

Dr. Laschkowski, Birmann, Foltin, Geyer, Lechner, Merk-Seeberger, Schneider ©2003<br />

Hausaufgaben abhängig war. Die Hausaufgaben zur „einfachen Festigung“<br />

wer<strong>den</strong> am häufigsten gegeben (54 %), bringen aber am wenigsten Lernerfolg<br />

(36 %). 29 „Produktive Hausaufgabenarten“ wer<strong>den</strong> seltener aufgegeben,<br />

haben aber einen deutlich höheren Effekt (Beispiel: Hinführung zum neuen Stoff –<br />

nur mit 4 % verbreitet -- 76 % Merkrate).<br />

Hausaufgaben nicht aus Prinzip aufgeben, sondern gezielt planen.<br />

Hausaufgabenpraxis transparent machen. Hausaufgaben in <strong>den</strong> Unterricht<br />

einplanen. Hausaufgaben vorher besprechen; wichtig vor allem <strong>für</strong> schwache<br />

Schüler. Die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben muss auch <strong>für</strong> Schüler<br />

nachvollziehbar sein. Liegt diese nicht vor, so ist auf Hausaufgaben zu verzichten.<br />

Hausaufgaben differenzieren – nach Leistungsanforderungen, Umfang, Lernziel<br />

etc.<br />

Abwechslung der Arbeitsformen.<br />

Hausaufgaben immer besprechen. Ohne Rückmeldung, egal wie diese ausfällt,<br />

haben Hausaufgaben keinen Sinn. Umgekehrt: Kommentierte Hausaufgaben<br />

haben einen positiven Einfluss auf die Lerneffektivität (Becker G., 1988, 184).<br />

Rückmeldung auch an die Eltern – nicht nur wenn sie fehlen. Auch positive<br />

Feststellungen geben. Hilfen <strong>für</strong> die Eltern bei der Unterstützung der<br />

Hausaufgaben besprechen.<br />

Über die Hausaufgaben sprechen. Tipps zum Anfertigen geben.<br />

Hausaufgaben nicht als Strafe missbrauchen.<br />

Absprachen im Kollegium zu Hausaufgaben.<br />

Angebot des MSD: Pädagogische Konferenz zum Thema Hausaufgaben.<br />

29 Eine andere empirische Untersuchung aus dem Jahr 1978 stellte fest, dass die „traditionellen Formen“ der<br />

Hausaufgaben überwiegen. 95 % der Hausaufgaben wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> letzten 5 Minuten der Stunde gegeben<br />

(Schulversuche und Schulreform)<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!